beton
7.8
2005
Brameshuber, Wolfgang / Pierkes, Roland / Tauscher, Franka / Friebel, Wolf-Dieter
Bisher erlaubte es das Regelwerk nicht, bei den Expositionsklassen XF2 und XF4 Flugasche auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert anzurechnen. Erfahrungen mit Beton für Tunnelinnenschalen zeigen jedoch, dass Flugaschebetone bei Anrechnung des Zusatzstoffs auf den Wasserzementwert einen ausreichenden Widerstand gegen Frost und Tausalz in der Expositionsklasse XF2 aufweisen können. In einem F...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2005-348.html
beton
3
2004
Maibaum, Christoph / Hüttl, Roland
Hochleistungsbeton hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Bedeutung gewonnen. Dabei haben sich die Anforderungen an die Verarbeitbarkeit, die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit der Betone ständig erhöht. Voraussetzung für die Herstellung von Hochleistungsbetonen waren die Entwicklung besonders wirksamer Fließmittel und der Einsatz von Silikastaub als Zusatzstoff. Der festigkeits- und dichtungsst...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2004-132.html
beton
1
2001
Schießl, Peter / Wiens, Udo / Müller, Christoph / Schröder, Petra
In den vergangenen Jahren wurden im Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen  eine Reihe größerer Forschungsprojekte mit dem Ziel durchgeführt, die Erkenntnisse über  die Leistungsfähigkeit von Betonen mit Steinkohlenflugasche (SFA) zu erweitern. Dabei  standen im Wesentlichen Untersuchungen zum Verhalten flugaschehaltiger Betone  (normalfeste und hochfeste Betone) gegenüber Bet...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-2001-10.html
beton
2
2001
Schießl, Peter / Wiens, Udo / Müller, Christoph / Schröder, Petra
In den vergangenen Jahren wurden im Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen  eine Reihe größerer Forschungsprojekte mit dem Ziel durchgeführt, die Erkenntnisse über  die Leistungsfähigkeit von Betonen mit Steinkohlenflugasche (SFA) zu erweitern. Dabei  standen im Wesentlichen Untersuchungen zum Verhalten flugaschehaltiger Betone  (normalfeste und hochfeste Betone) gegenüber Bet...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2001-66.html
beton
3
2001
Büchel, Rainer
Neben wegweisenden betontechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre beschäftigt auch die Umweltverträglichkeit von Baustoffen die Fachleute aus der Praxis. Diese Diskussion wird von Wissenschaftlern an den Hochschulen aufgenommen, um die Praxis mit wissenschaftlich fundierten Fakten zu versorgen. Der 24. Aachener Baustofftag unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber gab einen Üb...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2001-151.html
beton
4
2001
Brandenburger, Dirk / Backes, Heinz-Peter
Die Anwendung von Nebenprodukten aus Steinkohlenkraftwerken - Kesselsand, Steinkohlenflugasche, Schmelzkammergranulat, REA-Gips - gehört in Deutschland zum Stand der Technik. In nur wenigen anderen Ländern vergleichbarer Größe und mit vergleichbaren Verhältnissen ist ein ähnliches Niveau erreicht worden. Entsprechend einer Statistik der Technischen Vereinigung der Großkraftbetreiber (VGB) w...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2001-201.html
Beton‑Informationen
2.3
2000
Wihler, Horst-Dieter
Der Einsatz von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff beeinflusse sowohl Frisch- als auch Festbetoneigenschaften günstig. Die Verbesserung der Frischbetoneigenschaften wird i.d.R. auf die Kornform und die Kornverteilung zurückgeführt, für die Verbesserung der Festbetoneigenschaften wird allgemein die puzzolanische Reaktion der Flugasche verantwortlich gemacht. Trotz der mittlerweile jahrel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-2.3-2000-36.html
Beton‑Informationen
2.3
2000
Wiens, Udo / Müller, Christoph
Der Einsatz von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff beeinflusse sowohl Frisch- als auch Festbetoneigenschaften günstig. Die Verbesserung der Frischbetoneigenschaften wird i.d.R. auf die Kornform und die Kornverteilung zurückgeführt, für die Verbesserung der Festbetoneigenschaften wird allgemein die puzzolanische Reaktion der Flugasche verantwortlich gemacht. Trotz der mittlerweile jahrel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-2.3-2000-27.html
Beton‑Informationen
5
2000
Hüttl, Roland
Der Einfluss von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff auf die rnikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften von Beton ist hauptsächlich eine Folge der Umwandlung des Ca(OH)2 in CSH-Phasen. Um den seit langem strittigen Reaktionsmechanismus, der die Hauptursache für die Umwandlung von Ca(OH)2 in CSH-Phasen durch die Flugasche ist, sowie den (zeitlichen) Ablauf der Vorgänge eindeutig zu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5-2000-63.html
beton
1
2000
Kling, Bernhard
Thema des ersten Betonseminars der SAFA Saarfilterasche Vertriebs-GmbH an der TU München waren neuere Entwicklungen in der Betontechnologie und insbesondere die Bedeutung von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-2000-32.html