- Verlag Bau + Technik
- Suche
Fachbuch
315
1993
Momber, Andreas
Das Buch wendet sich an alle ausschreibenden und ausführenden Stellen des Baugewerbes und der Reinigungs- und Umweltbranche. Es handelt sich um die weltweit erste systematische Darstellung der Grundlagen für die Bearbeitung von Beton. Der Autor, der sich seit mehreren Jahren mit Theorie und Praxis der Druckwasserstrahltechnik befaßt, hat nahezu 400 Quellen sowie zahlreiche praktische Einsätze ...
beton
7
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Verlauf der Modernisierung und Rationalisierung ihrer Instandhaltungsbetriebe hat die Deutsche Reichsbahn auch den Einbau einer neuen Unterflur-Radsatz-Drehmaschine in einem ihrer Betriebswerke beschlossen. Solche Maschinen werden für das Abdrehen der Laufflächen der Räder von Lokomotiven und Waggons verwendet, ohne daß diese abmontiert werden müssen. Die Maschine wird in einer Montagegrub...
beton
3
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei Umbau- und Modernisierungsarbeiten in einer Fürther Bankfiliale schlossen sich durch einen Bedienungsfehler ungewollt und unwiderruflich die Türen des Tresors. 80 000 DM lagen sicher vor jedem Zugriff im Stahlbetontresor im Keller der Bank, sicher auch vor dem Zugriff der Banker. Mit einem Diamantseil mußte die Tresorwand aufgetrennt werden....
beton
7
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Neufinsing bei München war nach 40jährigem Betrieb das Betriebsgelände des Wasserwerks im Naßbereich von Grund auf zu renovieren, wobei insgesamt 4000 m² Beton zu reinigen und 1000 m² in drei Monaten instandzusetzen waren....
beton
1
1991
Momber, Andreas
Das Werkzeug Druckwasserstrahl - in der Folge DWS genannt - wird weltweit industriell zur Bearbeitung verschiedenartigster Materialien eingesetzt. Untersuchungen zur Erzeugung und Optimierung von DWS sowie zur Formulierung von Einsatzgrundsätzen werden in großem Umfang betrieben. Der Anteil an Untersuchungen zur Betonbearbeitung liegt bei ca. 10% (Tafel 1). Die entscheidenden Impulse der Erforsc...
beton
3
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Nürnberger Klärwerk II war das Zersägen einer Betonröhre mit 2,5 m Durchmesser und bis zu 40 cm Wanddicke erforderlich. Durch das Rohr mußte während der Diamantseilsäge-Arbeiten noch das Abwasser fließen. Zweck des Auftrags war, daß an der herauszusägenden Stelle ein T-Stück betoniert werden konnte....
beton
4
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Kranke brauchen zu ihrer Genesung Ruhe. Darauf mußte beim Abbruch eines Betonbunkers aus dem zweiten Weltkrieg im Krankenhaus in Berlin-Neukölln Rücksicht genommen werden. Der Abbruch erfolgte mit in Lärmschutzgehäusen gekapselten Hydraulikhämmern zwischen provisorischem Lärmschutzwänden....
beton
8
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Hotel Fürstenhof in der Fußgängerzone von Bad Pyrmont mußte nach der Übernahme durch einen Hotelkonzern umgebaut werden. Dabei waren u.a. auch alte Betonfundamente abzubrechen. Um den Lärm in Grenzen zu halten, wurde ein lärmgedämmter Hydraulikhammer eingesetzt....
beton
11
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Solingen mußte das Gebäude einer ehemaligen Brotfabrik abgerissen werden. Mangels geeigneten Deponierraums für den Beton- und Ziegelabbruch sollte vor Ort der Schutt in einer Brecheranlage zur Wiederverwendung aufbereitet werden. Die eingesetzte Anlage arbeitete so geräuscharm, daß sie statt der vorgesehenen Kernarbeitszeit von 8 bis 16 Uhr über die volle Schichtlänge von 7 bis 18 Uhr ar...
beton
12
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Schon kurz nach der Fertigstellung der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche in Bremerhaven-Lehe im Jahr 1911 zeigten sich erste Senkungserscheinungen im Fußboden, nicht jedoch an der Kirche selbst. Die Außenmauern und die stabilen Säulen, die das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen, stehen nämlich auf 255 Holzpfählen, die man beim Bau 18 m tief durch den Kleiboden - Uferschlick der ...