beton
6
2012
Bode, Kay A. / Dimmig-Osburg, Andrea
Am F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar wurden verschiedene polymermodifizierte selbstverdichtende Betone (PSCC) entwickelt und untersucht. Die entwickelten PSCC sind für vielfältige, i. d. R. jedoch spezielle Problemstellungen einsetzbar. Vorteile wie verbesserte Sedimentationsstabilität, gute Fließeigenschaften, hohe Dauerhaftigkeit, guter Haftverbund, hoh...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2012-216.html
beton
1.2
2008
Dimmig-Osburg, Andrea / Bode, Kay Andre / Flohr, Alexander
Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und die mechanische Eigenschaften von Beton-konstruktionen wachsen ständig. Ein Weg zur Verbesserung besonderer Eigenschaften ist die Modifizierung mit Kunststoffen. In Ausgabe 5/2006 wurde bereits von den Autoren auf die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung polymermodifizierter Mörtel und Betone (PCC) eingegangen. Weitere offene Fragen, insbesond...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2008-48.html
beton
5
2006
Dimmig-Osburg, Andrea / Bode, Kay A.
Bei der Entwicklung neuer Baustoffe und dem Streben nach höherer Dauerhaftigkeit hat die Modifizierung hydraulischer Bindemittel mit Polymeren einen festen Platz eingenommen. Neben dem Neubau werden diese Baustoffe insbesondere zum Schutz und zur Instandsetzung geschädigter Betonbauteile in allen Bereichen des Hoch- und Industriebaus, des Straßen- und Tiefbaus sowie des Wasserbaus angewendet. D...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2006-194.html
Beton‑Informationen
4
2004
Riffel, Siegfried
Anders als beim Walzbeton wird beim Kompaktbeton ein Luftporenbeton der Konsistenzklasse C1 mit einer Hochverdichtungsbohle an einem Gleitschalungsfertiger eingebaut. Mit dieser neuen Einbautechnologie wird der Beton durch die Anordnung der entsprechenden Geräte in einem Arbeitsgang gestampft, gerüttelt und verdichtet bzw. gepresst. Eine Nachverdichtung durch Walzen ist nicht erforderlich. Dadur...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-2004-51.html
beton
12
2002
Dimmig, Andrea
Bauhaus-Universität Weimar – Fakultät Bauingenieurwesen – F. A. Finger-Institut – für Baustoffkunde – Coudraystr. 11 – D-99421 Weimar – Tag der Prüfung: 14. Mai 2002 – Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark – Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf-Peter Ettel – Dr. rer. nat. Bernd Rothenhäußer – Kurzfassung – Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zur Aufklärung der Zusammenh...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2002-597.html
beton
2
1995
Weber, Jürgen
Im Zuge der Überführung des Münchner Autobahnrings A 99 wurde die Isarbrücke Unterföhring vor rd. 20 Jahren erbaut. Aufgrund einiger Ausführungsfehler sowie nicht richtig ausgebesserter Schäden waren im Laufe der Jahre Korrosionsschäden an Beton- und Spannstählen aufgetreten. Im folgenden Beitrag werden die Erfahrungen bei der Instandsetzung mit PCC (Polymer Cement Concrete) und SPCC (spr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1995-88.html
beton
5
1991
Schulze, Joachim
Mit Thermoplasten in Form von Dispersionen oder Dispersionspulver können Mörtel und Betone so modifiziert werden, daß sie bei geringen Schichtdicken, z.B. bei der Betoninstandsetzung, bessere Eigenschaften besitzen. Die Kombination von Zement als anorganischem Bindemittel und Thermoplastharz ergibt ein Eigenschaftsbild, das von den Einzelkomponenten nicht erreicht wird. Der folgende Beitrag sch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1991-232.html