- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
1996
Schmidt/Nicolay/Vißmann (Kurzbericht / -beitrag)
Ein wichtiges Einsatzgebiet des Spritzbetons ist die sofortige Sicherung des ausgebrochenen Hohlraums im Tunnelbau. Dort kommt der Spritzbeton auch in direkten Kontakt mit dem Bergwasser. Die erforderliche hohe Frühfestigkeit des Spritzbetons erreichte man bisher durch die Zugabe von alkalihaltigen Beschleunigern (BE). Das zieht zwei Probleme nach sich: Zum einen kann die Endfestigkeit des Betons...
beton
5
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Universität Karlsruhe beschäftigt sich verstärkt mit dem Umweltschutz und hat sich zu einem Zentrum für Forschungen entwickelt, die sich mit den gegenwärtigen und zukünftigen Lebensmöglichkeiten auseinandersetzen. Daher wird Karlsruhe neben Hamburg und Leipzig als dritter Standort für ein Umweltforschungszentrum ausgebaut. Der erste Spatentisch erfolgte im April 1995 durch Baden-Württ...
beton
1
1995
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Für ein traditionelles Richtfest war das Bauwerk auf dem Gelände der Geholit & Wiemer Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH in Duisburg schon wegen seines in der Bauartzulassung geforderten leichten Wetterschutzdachs nicht gerade prädestiniert. Trotzdem gab es für den Bauherrn wegen der bedeutenden Funktion der neuen baulichen Anlage Anlaß genug, um gemeinsam mit der Stelcon AG, Essen, dem Entwick...
beton
1
1995
Herr, Roland (Kurzbericht / -beitrag)
Anläßlich des 22. Betonforums konnte Dr. Bernd Vogt, Vorstandsvorsitzender der Readymix AG, rd. 350 Teilnehmer zu Vorträgen von Prof. Wörner über aktiven Umweltschutz und Prof. Ganser über die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher-Park in Neuss bei Düsseldorf begrüßen. Das Forum stand unter dem Titel "Strukturwandel als Basis für richtungsweisende Aufgaben" und belegt die Möglichk...
beton
1
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein Baden-Badener Hersteller von Schornsteinen aus Leichtbeton verwendet bei der Betonherstellung Ziegel- und Backsteinbruch. Dabei erreicht er mehrere Ziele gleichzeitig: eine angenehme rötliche Färbung, eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und die Schonung natürlicher Ressourcen....
beton
8
1995
Kampen, Rolf
Zahlreiche Untersuchungen haben in den letzten Jahren den Zustand der öffentlichen Kanalisation beschrieben. Dabei spielten die Art und Häufigkeit der festgestellten Schäden sowie deren Ursache eine zentrale Rolle. Hieraus wurden Prioritäten für die Erneuerung, Sanierung bzw. Instandsetzung und Programme zur Schadensbehebung abgeleitet. Aussagen über die Dauerhaftigkeit von Kanälen und den ...
beton
10
1995
Danielewski, Gerd
Opus caementitium hieß eine vom antiken Rom ausgehende und vor rund 2000 Jahren in vielen europäischen Ländern eingebaute Form von Gußbeton. Noch heute kündigen Bauwerke wie das Pantheon in Rom oder der Pont du Gard in Frankreich von der Dauerhaftigkeit dieses Materials, über das in [1] ausführlich berichtet wird. An diesem "Römischen Beton" gemessen ist der seit Mitte des vorigen Jahrhund...
beton
1
1994
Bomhard, Helmut / Maurer, Helmut
Die Risikopotentiale unserer hochtechnisierten industriellen Welt wachsen schneller als die Sicherungsinvestitionen. Das schafft Verwundbarkeiten und bedeutet Gefahr. Bei der Ursachenforschung stößt man auf einen weitverbreiteten Mangel an passiver Sicherheit, die bei Unfällen den Schaden in tolerablen Grenzen halten soll. Unfälle zu verhindern bzw. ihre Folgen strikt zu begrenzen, ist deshalb...
beton
1
1994
Herr, Roland (Kurzbericht / -beitrag)
Mit rd. 250 Teilnehmern fand im September 1993 zum zehnten Mal seit 1988 ein vom Institut für Massivbau veranstaltetes Umweltschutz-Seminar an der TH Darmstadt statt. Die rege Teilnahme am 10. Massivbau-Seminar bewies, daß nach wie vor großes Interesse der Fachwelt an Problemen und Lösungen zur Verwendung zementgebundener Baustoffe im Umweltschutz besteht....
beton
1
1994
Kaiser, U./Pachow, U. (Kurzbericht / -beitrag)
Die gesetzlichen Maßnahmen zur Erhöhung des aktiven Lärmschutzes durch Lärmreduzierung sind meist unzureichend oder finden im Bereich des Straßenverkehrs nur geringe Beachtung. Selbst ein weitgehender Abbau solcher Defizite würde den Lärmschutz an Verkehrswegen nicht entbehrlich machen. Ganz im Gegenteil: der Bedarf an Lärmschutzanlagen steigt entsprechend dem Verkehrsaufkommen. Hier biete...