- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
1994
Dautzenberg, Walter / Sage, Franz
Die 1909 bis 1911 gebaute Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen nahe der deutsch-belgischen Grenze dient der Wasserwerk des Kreises Aachen GmbH zur Wasserversorgung des Kreises Aachen. Bei einer Überprüfung der Talsperre im Jahr 1984 wurde sie als instandsetzungsbedürftig eingestuft. Die Instandsetzung erfolgte u.a. durch die Errichtung einer Dichtschale aus Beton als mehrzelliger Hohlkasten wass...
Beton‑Informationen
4
1993
Klammer, Reinhold
Zwischen 1891 und 1914 entstanden im dichtbesiedelten Gebiet der Wupper zehn Talsperren, um den Trink- und Brauchwasserbedarf zu decken. Als letzte davon nahm die Brucher-Talsperre 1914 als Brauchwassertalsperre ihren Betrieb auf. Der Beitrag stellt die Instandsetzungsarbeiten dar, die nach fast 80jähriger Nutzung an diesem Bauwerk erforderlich waren. Die Mauer - maßgeblich beeinflußt von O. In...
beton
8
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik, bezieht einen Großteil des Trinkwassers aus Talsperren. 72 solcher Großreservoirs gibt es zwischen Rhein und Weser, wovon viele bereits zu Beginn dieses Jahrhunderts erbaut worden sind. Kein Wunder, daß aufgrund solch hohen Alters zum Erhalt der Talsperren auf Nordrhein-Westfalen beträchtliche Instandsetzungsaufgaben zukom...
beton
7
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Edertalsperre rd. 50 km südwestlich von Kassel wurde von 1908 bis 1914 gebaut und dient heute der Niedrigwasseraufhöhung der Oberweser, um dort den Schiffsverkehr auch in Niedrigwasserzeiten zu ermöglichen, dem Hochwasserschutz sowie der Gewinnung elektrischer Energie durch Wasserkraft. Darüber hinaus hat sich die Talsperre im Laufe der Jahre zum beliebten Ziel für Erholungsuchende, Wasse...
beton
4
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ab März 1993 hieß es "Wasser halt!" an der wiederhergestellten Brucher-Talsperrenmauer bei Gummersbach. Der Weg soll für ein Jahr in das Brucher Tal verlegt werden, bis die 3,34 Mio. m3 der Talsperre im Oberbergischen Land, die eine Fläche von 47,4 ha bedeckt, wieder voll eingestaut sind. Die Staumauer, ein Ingenieurbauwerk und technisches Denkmal aus dem Anfang des Jahrhunderts, ist dann in r...
beton
4
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Zur Erzeugung von Strom für das europäische Verbundnetz erbaute die Tauernkraftwerks AG in Kärnten die Kraftwerks-Gruppe Malta mit der größten Staumauer Österreichs, die mit 208 m Höhe und 41 m dicken Mauern eine der größten Gewölbemauern der Welt darstellt. 1977 wurde der gigantische Bau an der Südflanke der Hohen Tauern mit einer Kronenlänge von 626 m, einer Kronenbreite von 7,6 m un...
beton
6
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die 1931 am Harzrand bei Osterode fertiggestellte Sösetalsperre wird derzeit instandgesetzt. Auf 135 m Länge sind Sohle, Hangstützwand sowie Überlaufwand neu aus Stahlbeton herzustellen. Betontechnologisch besonders interessant sind die Überlaufwände am südlichen Wehrende, die als Wehrschwelle ausgebildet sind. Der Bau der Sösetalsperre begann im Jahr 1927, nachdem im Winter 1925/26 ein ve...
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei Ceresole Reale, in einem Nebental des Valle d'Aosta, im Nationalpark Gran Paradiso, wurde schon 1930 zur Elektrizitätserzeugung ein Staudamm errichtet. Es handelt sich um ein Stampfbeton-Bauwerk mit einem zur Stauseite vorgesetzten Stütz- und Dichtgewölbe aus Granitmauerwerk. Durch unvermeidbare Gebirgsbewegungen und Strukturveränderungen im hochbeanspruchten Dammkörper waren schon wieder...
beton
10
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Anläßlich einer Pressefahrt, in deren Verlauf auch die Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar vorgestellt wurde, fand eine Besichtigung der Neubau- und Instandsetzungsarbeiten an einigen südthüringischen Talsperren statt. Die alle nur unweit voneinander entfernten Talsperren dienen ausschließlich der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz....
beton
9
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für die Erzeugung elektrischer Energie nutzt die Kraftwerke Mauvoisin AG die Wasserkräfte eines fast zur Hälfte vergletscherten Einzugsgebietes im oberen Val de Bagnes. Die Wassermengen werden im 5 km langen Stausee Mauvoisin gespeichert. Mit einer bisher 237 m hohen Bogenstaumauer, deren Krone 520 m lang und 14 m breit war, wurde ein Speichervolumen von 180 Mill. m3 Wasser geschaffen. Einen Ko...