- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2009
Müller, Harald S. / Guse, Ulf
Im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens des DAfStb in den Jahren 2000 bis 2008, an dem sich acht Institute beteiligten, wurden zahlreiche unterschiedlich zusammengesetzte Betonprobekörper hergestellt und deren Verhalten bei Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung mit dem CIF- bzw. dem CDF-Verfahren untersucht. Parallel dazu wurden sowohl Prüfkörper über mehrere Jahre im Freien ausgelagert und...
beton
12
2009
Guse, Ulf / Müller, Harald S.
In zwei Teilprojekten des Verbundforschungsvorhabens des DAfStb wurde der Frostwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF1 und XF3 sowie der Frost-Tausalzwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF2 und XF4 im Labor und an Prüfkörpern, die mehrere Jahre im Freien lagerten, untersucht. Ein weiteres Teilprojekt hatte die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von Beto...
beton
12
2009
Brameshuber, Wolfgang / Rahimi, Amir
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) erfolgt eine zerstörungsfreie, kontinuierliche Erfassung des tiefenabhängigen Feuchtegehalts und der Temperaturverteilung an acht Betonbauwerken, die den gesamten Bereich der frostrelevanten Expositionsklassen XF abdecken. Die Messungen haben zum Ziel, Erkenntnisse über sich tatsächlich in der Praxis einstellende Sättigungsgrade im Beton zu...
Beton‑Informationen
4
2008
Bludau, Roman
Das derzeitig größte Straßenbauprojekt in Nordrhein-Westfalen ist die Umlegung der L 614 und die damit verbundene Verlagerung des Durchgangsverkehrs, der durch den historischen Kernbereich der Stadt Lügde verläuft und dort die Lebensqualität der Anwohner stark beeinträchtigt. Die Länge der gesamten Umgehungsstraße beträgt ca. 2 km, wovon ca. 800 m auf den Tunnel einschließlich der Trogb...
beton
1.2
2005
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan / Schießl, Peter / Brandes, Christian
Im Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) und im Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München (cbm) wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz von Flugasche in Betonen, die für den Einsatz bei den Expositionsklassen XF2 und XF4 geeignet sind, durchgeführt. Das Forschungsprogramm war so angelegt, dass basierend auf den Normvorgaben die Anwendbarkeit des Anrechnungskonzept...
beton
3
2005
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan / Schießl, Peter / Brandes, Christian
Im Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) und im Centrum für Baustoffe und Materialprüfung der TU München (cbm) wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz von Flugasche in Betonen, die für den Einsatz bei den Expositionsklasse XF2 und XF4 geeignet sind, durchgeführt. Das Forschungsprogramm war so angelegt, dass basierend auf den Normvorgaben die Anwendbarkeit des Anrechnungskon...
Beton‑Informationen
3
2003
Lang, Eberhard
Im Rahmen von Untersuchungen an Zementsteinen, Laborbetonen, Betonen aus unterschiedlichen Bauwerken sowie an Betonen aus nachgestellten Eignungsprüfungen wurde Einflüssen auf den Frost-Tausalzwiderstand von Betonen mit Hochofenzementen (CEM III) nachgegangen. Dabei ergab sich, dass für die Bestimmung des Frost-Tausalzwiderstands die metastabilen Karbonatphasen Aragonit und Vaterit praktisch oh...
beton
4
2000
Sennhenn, Stefan
Im Februar 2000 fand am Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda der Materialforschungs- und Prüfanstalt der Bauhaus-Universität Weimar eine zweitägige Fachtagung über ausgewählte Probleme der Dauerhaftigkeit im Betonbau statt. Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren: – Zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau mit Blick auf die neue Normengeneration, – Aufzeigen von möglichen Schadensu...
beton
7
2000
Auberg, Rainer
Kurzfassung – Die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Beton wird derzeit über eine Beschreibung der Betonrezeptur und die Anforderungen an die Ausgangsstoffe prognostiziert. Dies wird "description concept" genannt. Als Nachweis am Festbeton wird nur die Wasserundurchlässigkeit ermittelt. Eine Prüfung der Dauerhaftigkeit wird schon seit Jahrzehnten gefordert. Dieses Vorgehen wird als "perf...
Beton‑Informationen
4
1999
Rendchen, Karsten
Die neue Zementnorm enthält zwölf Zemente, die sich bislang in den verschiedenen Bereichen im Bauwesen bewährt haben. Die Normen DIN 1045 "Beton" und DIN 4227 "Spannbeton" regeln überwiegend die Verwendung dieser Zemente, wobei nur in wenigen Fällen bestimmte Zemente für bestimmte Anwendungsgebiete ausgeschlossen werden. Nach DIN 1045 (1988) sind für die Betone mit hohem Frost- und mit hohe...