beton
9
1983
Theiner, Josef
Noch vor gut 20 Jahren hatten Betonmischanlagen überwiegend eine einfache manuelle Steuerung. Sämtliche Dosiervorgänge wurden einzeln von Hand vorgenommen. Dies war zum einen recht mühsam, und zum anderen lag die Verantwortung für die Qualität des Betons dadurch oft beim Bedienungsmann. Die Situation änderte sich dann mit der Einführung von verschiedenen automatischen Steuerungsvarianten. ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1983-325.html
beton
4
1983
NN
Zwischen Saarbrücken und Trier wird seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Saar in mehreren Stufen schiffbar zu machen. Jetzt wurde bei Serrig mit den Arbeiten begonnen. Gebaut werden vier weitere Staustufen, deren Bauzeit sich voraussichtlich auf vier bis fünf Jahre erstreckt. In diesen Arbeiten sind enthalten Schleusen für die Groß- und Kleinschiffahrt, ein Wasserkraftwerk und diverse Ufe...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1983-145.html
beton
9
1982
NN
Die Firma Hans Mauthe GmbH & Co KG in Aitrach, Süddeutschland, produziert seit 18 Monaten Beton in einer neuen Liebherr-Mischanlage Betomix 30. Zum Fertigungsprogramm gehören Fertigteil-Kellerfenster aus Beton in mehreren Ausführungen und Qualitätsstufen, dazu Lichtschächte sowie Betonelemente für den Gartenbau usw....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1982-353.html
beton
9
1980
Theiner, Josef
Die vielen neuentwickelten Maschinen und Anlagen, die in der letzten Zeit für die Betonbereitung vorgestellt wurden und mit denen sich der folgende Bericht beschäftigt, weisen auf die weiterhin überaus rege Entwicklung in diesem Baumaschinenbereich hin, um die Maschinen und Anlagen noch leistungsfähiger zu gestalten und die Mechanisierung und Rationalisierung auf dem Gebiet der Betonbereitung ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1980-325.html
beton
11
1966
bg.
Automation ist ein Fachausdruck unserer Zeit. Er kennzeichnet eine industrielle und volkswirtschaftliche Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist, da sie dem Wunsch, Arbeit zu erleichtern, entspricht. Automatisieren bedeutet rationalisieren, vernünftiger planen und arbeiten. Der Leitgedanke ist, preiswerter, schneller und besser zu fertigen. Qualifizierte Fachkräfte werden durch die Automatik eing...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-11-1966-464.html
Beton‑Informationen
3
1964
Künzel, Wilhelm
Die Verwendung von Transportbeton ist dann besonders erfolgreich, wenn die Transportbetonwerke nicht nur über Führungspersonal verfügen, das die Lieferungsanforderungen der Betonbesteller richtig ausführt, sondern auch die Besonderheiten des Einbauens und Verarbeitens des Betons auf der Baustelle beherrscht. Auch sollte der Bauunternehmer über die Besonderheiten eines Transportbetonwerkes und...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1964-38.html
beton
1
1962
Wischers, Gerd
In steigendem Maße wird auch in der Bundesrepublik Transportbeton verwendet: von 1956 bis 1960 stieg die jährliche Erzeugung jeweils um das Doppelte. Die wichtigste Einrichtung in einem Transportbetonwerk ist die Abmess- und ggf. Mischanlage, meist in Form eines Turmes. Bei Werken, die nur Abmessanlagen besitzen, übernehmen Mischerfahrzeuge das Mischen der abgewogenen Betonbestandteile auf dem ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1962-20.html
beton
2
1958
Kluth, Peter
Mit diesem Beitrag soll der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Baumaschine einmal der ihr gebührende Raum zugebilligt werden. Kaum eine Maschine ist so wesentlich für den Bauablauf wie die Mischmaschine. Sie ist das A und O jeder Baustelle und für den kleinsten wie für den grölten Bauunternehmer ein unentbehrlicher Helfer. Dabei wird sie in der Fachpresse oft recht stiefmütterlich beh...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1958-62.html