- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2002
Breit, Wolfgang
Übersicht – Hohe Anforderungen an den Säurewiderstand von Beton können sich im Wesentlichen im Bereich der Abwasserkanäle und -anlagen ergeben. Die Praxis zeigt, dass übliche Rohrbetone dann chemisch angegriffen werden, wenn konzentrierte Säuren mit pH-Werten kleiner 6,5 dauernd auf den Beton einwirken. Die Erhöhung des Säurewiderstands von beispielsweise Rohrbeton wird deshalb für Betr...
beton
11
2002
Alonso, Maria Teresa
Übersicht – Hochfester Beton unterscheidet sich von normalfestem Beton durch die dichte und feste Zementstein- bzw. Mehlkornmatrix und den verbesserten Verbund zwischen Matrix und Gesteinskörnung. Deshalb zeigt der hochfeste Beton gegenüber Normalbeton eine Festigkeitsteigerung und es stellt sich ein weniger duktiles Last-Verformungsverhalten ein. Der niedrige Wasserzementwert der hochfesten ...
beton
12
2002
Alonso, Maria Teresa
Übersicht – Hochfester Beton unterscheidet sich von normalfestem Beton durch die dichte und feste Zementstein- bzw. Mehlkornmatrix und den verbesserten Verbund zwischen Matrix und Gesteinskörnung. Deshalb zeigt der hochfeste Beton gegenüber Normalbeton eine Festigkeitsteigerung und es stellt sich ein weniger duktiles Last-Verformungsverhalten ein. Der niedrige Wasserzementwert der hochfesten ...
beton
1
2002
Siebel, Eberhard / Bokern, Jürgen / Sylla, Heinz-Martin
Die Herstellung von Portlandzementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zement) ist in einigen Bereichen Deutschlands zum Teil nur unter erheblichem technischen und wirtschaftlich kaum vertretbarem Aufwand möglich. Um neben den bislang in DIN 1164 genormten hüttensandreichreichen NA-Zementen auch weitere Zemente mit gleich niedrigem wirksamen Alkaligehalt anbieten zu können, wurden im For...
beton
6
2001
Müller, Christoph
Übersicht – Die Wiederverwendbarkeit der Baustoffe ist ein Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen. Daher wurden die Möglichkeiten der Verwendung aufbereiteter mineralischer Baustoffe als Zuschlag zur Herstellung von Beton und Mauermörtel im Bereich des Hochbaus untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen zum Baustoffrecycling stand der Beton als bedeutender und we...
beton
1
2001
Ausbildungsbeirat Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein
Die neuen Normen für den Betonbau stehen kurz vor der Veröffentlichung. Der Ausbildungsbeirat Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein hat dies zum Anlass genommen, den Stoffplan für die erweiterte betontechnologische Ausbildung zu überarbeiten. Neben der Anpassung an diese neuen Normen (DIN 1045 in den Teilen 1 bis 4 und DIN EN 206-1) sind einige Straffungen, aber auch Erweiterungen ...
beton
1
2001
Kerkhoff, Beatrix / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Die Recyclingfähigkeit eines Baustoffs trägt zunehmend zu seiner Akzeptanz bei. Verbunden hiermit ist die Einsparung an Primärstoffen. Im Rahmen eines weitgespannten Forschungsprogramms ,Baustoffkreislauf im Massivbau", das durch den Deutschen Ausschuß für Stahlbeton ins Leben gerufen wurde, hat sich das Forschungsinstitut der Zementindustrie mit rezykliertem Zuschlag aus Betonbruch befasst u...
beton
2
2001
Kerkhoff, Beatrix / Siebel, Eberhard
Die Recyclingfähigkeit eines Baustoffs trägt zunehmend zu seiner Akzeptanz bei. Verbunden hiermit ist die Einsparung an Primärstoffen. Im Rahmen eines weitgespannten Forschungsprogramms ,Baustoffkreislauf im Massivbau", das durch den Deutschen Ausschuß für Stahlbeton ins Leben gerufen wurde, hat sich das Forschungsinstitut der Zementindustrie mit rezykliertem Zuschlag aus Betonbruch befasst u...
beton
4
2001
Sybertz, Franz / Thielen, Gerd
Anfang 2000 wurden die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 sowie die zugehörige Überwachungsnorm EN 197-2 endgültig verabschiedet und in 2/2001 bzw. 11/2000 als DIN-Normen veröffentlicht. Mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten der Bauproduktenrichtlinie liegt damit die erste europäisch harmonisierte Norm für ein Bauprodukt vor. Pünktlich mit der durch Hinweis im Amtsblatt der EU a...
beton
5
2001
Sybertz, Franz / Thielen, Gerd
Anfang 2000 wurden die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 sowie die zugehörige Überwachungsnorm EN 197-2 endgültig verabschiedet und in 2/2001 bzw. 11/2000 als DIN-Normen veröffentlicht. Mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten der Bauproduktenrichtlinie liegt damit die erste europäisch harmonisierte Norm für ein Bauprodukt vor. Pünktlich mit der durch Hinweis im Amtsblatt der EU a...