beton
9
1981
Theiner, Josef
Die Mikroprozessor-Technik hat auch vor der Betonbereitung nicht halt gemacht. Elektronische Bedienungs- und Steuergeräte humanisieren den Arbeitsplatz, garantieren eine rezeptgenaue Betonmischung und optimieren außerdem den Betriebsablauf durch exakte Liefer- und Verbrauchserfassung und eine dadurch selbstverständliche stetige Übersicht über die kalkulatorisch wesentlichen Kostendetails. Im ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1981-341.html
beton
2
1980
Ernst, Hardy
In den vergangenen zehn Jahren ist der Preis für mineralisches Leichtöl um das sechsfache gestiegen. Allein in den letzten zehn Monaten hat sich der Preis für diesen Brennstoff verdoppelt. Für alle Betreiber leichtölbeheizter Dampferzeuger - so auch für viele Baustellen und Betonwerke - stellt sich deshalb die Frage nach kostensenkenden Maßnahmen für die Dampferzeugung. – Die nachfolgend...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1980-51.html
beton
9
1980
Theiner, Josef
Die vielen neuentwickelten Maschinen und Anlagen, die in der letzten Zeit für die Betonbereitung vorgestellt wurden und mit denen sich der folgende Bericht beschäftigt, weisen auf die weiterhin überaus rege Entwicklung in diesem Baumaschinenbereich hin, um die Maschinen und Anlagen noch leistungsfähiger zu gestalten und die Mechanisierung und Rationalisierung auf dem Gebiet der Betonbereitung ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1980-325.html
beton
4
1978
Hallauer, Ottokar
Die DIN 1045, Ausgabe 1972, sieht für die Verwendung von Transportbeton eindeutige Regelungen vor, die jedoch in der Baupraxis nicht immer eingehalten werden. In einem umfangreichen Versuchsprogramm wurde der Frage nachgegangen, ob und in welchem Umfang sich die Betoneigenschaften durch überlanges Rühren ändern und wie sich eine Wasserzugabe auswirkt. Der vorliegende Beitrag gibt Auszüge aus ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-1978-131.html
beton
10
1976
Walz, Kurt / Wischers, Gerd
Die Beherrschung, Verbesserung und Entwicklung einzelner Betoneigenschaften sowie die Rationalisierung und damit ein Senken der Herstellkosten sind wesentliche Aufgaben der Betontechnologie. In den letzten drei Jahrzehnten haben sowohl ein großes Bauvolumen als auch neuartige Bauaufgaben zu großen Fortschritten in der Betontechnik und zu der verbreiteten Anwendung des Betonbaus geführt. Vorauss...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-10-1976-403.html
Fachbuch
43
1966
Nordgärd, Leif / Schwanda, Fritz (Deutsche Bearbeitung)
Der Verfasser gibt in seinem handlichen Buch einen Überblick über die Herstellung des Betons von seinen Ausgangsstoffen bis zur Bewehrung. Das Buch, das sich in Norwegen sehr bewährt hat, wurde überarbeitet und den Verhältnissen in Deutschland angepaßt; ebenso wurden die DIN-Vorschriften und zum großen Teil auch die Bilder der deutschen Praxis entnommen. Das erste Kapitel mit der Überschri...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-43-1966-.html
Beton‑Informationen
6
1966
Schlotmann, B.
Die moderne Betontechnologie ging dazu über, den Beton nicht mehr als Dreistoffgemisch, sondern als Zweistoffgemisch anzusehen. Im erhärteten Zustand besteht der Beton aus einem Zuschlagstoffgerüst, das durch den erhärteten Zementleim, den Zementstein, verkittet ist. Im frischen Zustand besteht er aus dem Zuschlagstoff und dem ihn umhüllenden und in seinen Haufwerksporen eingeschlossenen Zeme...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1966-108.html
beton
11
1966
bg.
Automation ist ein Fachausdruck unserer Zeit. Er kennzeichnet eine industrielle und volkswirtschaftliche Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist, da sie dem Wunsch, Arbeit zu erleichtern, entspricht. Automatisieren bedeutet rationalisieren, vernünftiger planen und arbeiten. Der Leitgedanke ist, preiswerter, schneller und besser zu fertigen. Qualifizierte Fachkräfte werden durch die Automatik eing...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-11-1966-464.html
beton
7+8
1954
Riedig, BR
Da heute an die Güte des Betons große Anforderungen gestellt werden, kommt es darauf an, ein möglichst gleichmäßiges und über einen gewissen Zeitraum gleichbleibendes Gemisch zu erzeugen. Es wird daher vielfach ein Abmessen der Bestandteile nach dem Gewicht '.gefordert, das gleichmäßiger und genauer als das Zuteilen mth dem Rauminhalt ist, womit die Frage nach der Wahl einer Mischerart zus...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-78-1954-95.html
beton
21+22
1954
Riedig, BR
In der Zement- und Betonindustrie müssen teils während des Herstellens und teils nach der Fertigung Transportmittel oder Arbeitsmaschinen genau und über einen bestimmten Zeitraum gleichbleibend mit Massengütern beschickt werden, wobei manchmal mit dem Zuteilen eine Kontrolle nötig ist. Die hierfür geschaffenen Einrichtungen arbeiten rein kontinuierlich oder taktmäßig mit jeweils kleinen, i...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-2122-1954-317.html