- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7+8
2018
Feuerstein, Martin
Die Baubranche wird durch technische Innovationen vorangetrieben. Dies gilt besonders für den Betonbau und die Welt der Schalungssysteme: Gerade weil das Grundprinzip der Schalung so einfach ist, unternehmen die Hersteller große Anstrengungen, um ihre Rahmensysteme nebst Zubehör gegenüber anderen Anbietern zu differenzieren. Mit einer Ausnahme: der Schalungsplatte. Die meisten Hersteller haben...
beton
7+8
2017
Westphal, Jan
Schalungsmarkt: Gute Konjunkturlage bringt Rückenwind für die Nachfrage Jan Westphal, Bad Harzburg Eine hohe Nachfrage kennzeichnet nach Einschätzung führender Hersteller den deutschen Schalungsmarkt, der sich 2016 aus Sicht der Unternehmen sehr zufriedenstellend entwickelte und dessen Perspektiven für das laufende Jahr ebenfalls als gut beurteilt werden. Dazu tragen die auf der bauma 2016 vo...
beton
12
2016
Kohle, Clemens
In Deutschland ist in den nächsten Jahren mit einem erhöhten Bedarf an Neubauten und Instandsetzungen von Brücken zu rechnen. Damit wird auch die Anzahl der zu fertigenden Brückenkappen zunehmen. Für deren Rückbau und Herstellung werden üblicherweise Konsolgerüste verwendet, die am Bauwerk verankert werden. Bei der Planung muss die Baustellensituation richtig erfasst und ein geeignetes Kon...
beton
9
2016
Steiner, Jürg
S. 360
Selbstverdichtender Beton / SVB / Schalung / Stollenbau / Tunnelbau / Spritzbeton
Im Hochgebirge des schweizerischen Unterwallis entsteht derzeit eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas, das mit einer Leistung von 900 MW jährlich rund 2,5 Mrd. kWh Strom erzeugen wird. Das Konzept sieht vor, das Gefälle zwischen den beiden bestehenden Stauseen Emosson und Vieux Emoss...
beton
7+8
2016
Westphal, Jan / Diedenhofen, Dagmar
Die Innovationsmöglichkeiten im Schalungsbereich sind noch lange nicht ausgereizt. Waren es vor einigen Jahren beispielsweise schwierige Bauwerksgeometrien und höhere Betondrücke, die die Schalungshersteller verstärkt herausforderten, präsentieren die Unternehmen aktuell vor allem Lösungen, mit denen sich die Wirtschaftlichkeit bei den Bauabläufen und das Tempo der Bauarbeiten optimieren la...
Fachbuch
545
2016
Peck, Martin / Bosold, Diethelm / Bose, Thomas
Der Sichtbeton ist von ungebrochener Aktualität und gewinnt bei Architekten und Bauherren zunehmende Verbreitung und Akzeptanz. Kein Baustoff wird gestalterisch in gleicher Vielfalt eingesetzt wie Beton. Aktuell scheint die Architektur die Varianz der Flächenausprägungen von Sichtbetonflächen deutlich zu erweitern. Nach einer langen Zeit fast monokulturellen Bauens glatter, möglichst makellos...
beton
7.8
2015
Westphal, Jan / Diedenhofen, Dagmar
Nach Einschätzung der Hersteller hat sich der deutsche Schalungsmarkt seit Mitte 2014 erfreulich entwickelt. Auch die Zahlen, die für das erste Quartal 2015 vorliegen, lesen sich optimistisch. Zentrale Aufgabe bei der Entwicklung des Materials und beim Kundensupport bleibt die Optimierung der Bauabläufe. Ein Ansatz sind Systeme mit einseitiger Ankertechnik, die bei den Personalkosten Einsparpot...
beton
7.8
2014
Diedenhofen, Dagmar / Westphal, Jan
Die Unternehmen der Schalungsbranche zeigen sich mit der Entwicklung des deutschen Markts im vergangenen Jahr durchweg zufrieden: Nach einem langen Winter konnte die deutsche Baukonjunktur in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 zulegen, was vor allem der Auslastung der Mietparks zugutekam. Beim Kundenservice versuchen viele der Schalungsunternehmen mit dem Angebot von Online-Portalen, Apps und int...
beton
5
2013
Schäufele, Immanuel / Schubert, Karsten / Gerdes, Andreas
Die Qualität von Sichtbetonflächen ist von vielen Faktoren abhängig, insbesondere von den verwendeten Materialien. Kommt es zu einer fehlerhaften Ausführung, dann entstehen häufig Mängel, deren Beseitigung nicht selten mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist bzw. zu einer bleibenden Minderung der Sichtbetonqualität führen. Im Rahmen umfangreicher Forschungsaktivitäten wurden de...
beton
4
2013
Lohaus, Ludger / Gläser, Thomas / Fischer, Karen
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Laborerfahrungen mit Sichtbetonprüfschalungen auf Baustellenanwendungen übertragen, neue Prüfmethoden zur Mischungsstabilität diskutiert und Ansätze zur Weiterentwicklung der Sichtbetonbauweise erarbeitet. Im dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von rund 40 Sichtbetonbetonagen auf fünf unterschiedlichen...