- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2007
Lowke, Dirk / Schießl, Peter
Trotz seiner zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität, die sich bei fachgerechtem Umgang auch wirtschaftlich niederschlagen, ist es den selbstverdichtenden Betonen in Deutschland bisher nicht gelungen, im angemessenen Umfang zur Anwendung zu kommen. Eine Ursache stellt sicherlich der hohe Überwachungsaufwand der Frischbetoneigenschaften dar...
beton
10
2005
Zimmer, Uwe
Im Rahmen der Serie #Baustoffprüfmaschinen und -geräte#, deren erste vier Teile sich mit der Prüfung von Zement, Gesteinskörnung, Frisch- und Festbeton beschäftigten, wird nun im fünften und abschließenden Beitrag über Sonderprüfungen berichtet. Vorgestellt werden aktuelle Baustoffprüfgeräte, die in der Regel noch nicht genormt, jedoch aufgrund ihrer Effektivität bereits fester Bestand...
beton
2
2004
Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse
In einem derzeit laufenden Forschungsprogramm wird der Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse nachgegangen. Neben den Unterschieden zwischen Labor und Praxis hinsichtlich Wassersättigung und Temperatur stellt vor allem auch die Beschaffenheit der Betonrandzone eine bedeutende differierende Einflussgröße auf den Frost- und Frost-Tausalzwi...
beton
10
2004
Zimmer, Uwe
Frischbetonprüfungen werden entweder in entsprechend geeigneten Firmenlabors oder direkt vor Ort in Baustellenlabors oder in Laborfahrzeugen durchgeführt. Die Überwachung und Prüfung von Frischbeton ist in Deutschland in die mittlerweile eingeführten Europa-Normen integriert und inzwischen in einem gut funktionierenden Regelwerk von Prüfnormen eingefügt. Dies sind z.B. für Frischbeton DIN ...
Beton‑Informationen
5.6
2003
Wenning, Magnus
Im Rahmen des Ausbaus der Südstrecke des Dortmund-Ems-Kanals wurde im Herbst 2000 der Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen begonnen. Der Stever-Durchlass dient dazu, das Flussbett der Stever unter dem Dortmund-Ems-Kanal, der in diesem Abschnitt oberhalb des Geländespiegels verläuft, hindurch zu führen. Im Zuge dieses Neubaus waren umfangreiche Betonarbeiten notwendig (rd. 14.000 m³ Beton). ...
Beton‑Informationen
5.6
1999
Lang, Eberhard
In den Jahren vor 1940 war es nicht ungewöhnlich, Beton mit Eisenportlandzement auch im Straßenbau einzusetzen. Da jedoch aus dieser Zeit wenig Veröffentlichungen über derartige Straßenbauprojekte vorliegen und auch nur wenige systematische Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit derartigen Straßenbetone durchgeführt worden sind, ging das vorhandene Wissen hierüber nach und nach verloren....
beton
11
1998
König, Gert / Soukhov, Dmitri / Jungwirth, Frank
Unter der Schirmherrschaft des DBV, des BTB, des VDZ und des DIBt wurde im Rahmen der Ausarbeitung der deutschen Stellungnahme zur Stoffnorm prEN 206 dem Institut für Massivbau und Baustofftechnologie in Leipzig die Aufgabe übertragen, das für die Betondruckfestigkeit zu erwartende Sicherheitsniveau zu prüfen. Dabei wird prEN 206 nicht nur separat betrachtet, sondern auch ihr Zusammenwirken mi...
Fachbuch
375
1998
Schießl, Peter / Weber, Johann Wilhelm / Schwamborn, Bernd / Leißner, Jürgen
Schlussberichte zu den Forschungsaufträgen 3118 und 3119 der Forschungsgemeinschaft Transportbeton e. V. (FTB). Im Rahmen dieser Forschungsaufträge wurden zunächst die Ursachen und Wirkungsmechanismen des Phänomens „Bluten“ (= Wasserabsondern) in Form einer Literaturstudie zusammengefasst und bewertet. Dabei wurden auch Prüfverfahren erfasst, die bisher zur Untersuchung des Blutens oder Ã...
beton
5
1997
Fleischer, Walter
Die Herstellung von Betonbauteilen, die durch Frost bzw. Frost und Taumittel beansprucht werden, stellt grundsätzlich ein Problem dar. Dennoch treten immer wieder Schäden an solchen Bauteilen auf. Die Ursachen können vielfältiger Natur sein und oft muß man feststellen, daß Mängel leicht hätten vermieden werden können, wenn einige grundlegende Regeln bezüglich der Auswahl der Ausgangsstof...
beton
12
1997
Ritter, Reinhard / Görling, Klaus
Unter der Leitung des Landesmaterialprüfamts Sachsen-Anhalt (LMPA) wurde ein Ringversuch bei der Prüfung der Würfeldruckfestigkeit nach DIN 1048 durchgeführt, an dem sich 20 Prüfstellen beteiligten. Im ersten Teil des Versuchs wurden alle Prüfkörper im LMPA unter gleichen Bedingungen hergestellt und gelagert, im zweiten Teil dagegen wurde den Prüfstellen eine im LMPA homogenisierte Menge a...