Beton‑Informationen
1
1979
Bilgeri, Peter
Ein Drittel aller für den Tief- und Straßenbau produzierten Betonerzeugnisse sind Betonpflastersteine. In der DIN 18 501 ist festgelegt, daß Pflastersteine aus Beton unter Verwendung von Zement nach DIN 1164 und Zuschlag gemäß DIN 4226 herzustellen sind. Der Artikel gibt einen Überblick über die Herstellung dieses Betonerzeugnisses, wobei der Autor auf die Aspekte Technologie, Fertigung, GÃ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1979-7.html
Beton‑Informationen
6
1978
Schneider, H. / Weigand, H.
Im Mittelpunkt der Bemühungen um einen fachgerechten Ausbau von Gewässern stehen die Fragen des Landschaftsschutzes. Am Beispiel von Kammerplatten und Kaskadenelementen wird gezeigt, wie die vielseitigen Möglichkeiten von Beton in diesem Aufgabenbereich eingesetzt werden können. Durch die Ergänzung der Systeme durch Sonderformen werden die besonderen Gegebenheiten der Topographie und der Pfla...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-6-1978-63.html
beton
10
1976
Danielewski, Gerd
In den letzten 25 Jahren ist der Umsatz der Beton- und Fertigteilindustrie auf das Zwanzigfache gestiegen; sie verbraucht heute mehr als 20 % der Zementproduktion. Während früher vorwiegend kleinformatige, bewehrte und auch vorgespannte Fertigteile zum Produktionsprogramm vieler Betonwerke. Insgesamt wird zur Zeit eine Palette von über 300 verschiedenen Erzeugnissen angeboten. Schon frühe erka...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-10-1976-389.html
Beton‑Informationen
3
1972
Unterlechner, Germar
Nach einem Bericht des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung München vom Mai 1971 stieg der Umsatz der Gruppe, in der die Betonpflastersteine enthalten sind, zwischen 1960 und 1969 um 670 %. Grund für diese große Zunahme ist die völlige Ablösung des Pflastermaterials aus Natursteinen durch den Betonpflasterstein wegen seiner besseren technischen Eigenschaften. Der Beitrag geht auf die Techn...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1972-34.html
Beton‑Informationen
1
1970
Szadkoswki, Gerd von
Der Beitrag berichtet über Untersuchungen und Erfahrungen, die den Einsatz synthetischer anorganischer Eisenoxid- und Chromoxidpigmente betreffen. Neben ihrer Verwendung zur Einfärbung von Betondachsteinen, Garten- und Gehwegplatten werden diese im Fertigteilbau für Fassadenplatten, Balkonbrüstungen, als Sicht-, Ornament- und Strukturbeton, eingesetzt. Sie werden verwendet zur Herstellung von ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1970-2.html
Beton‑Informationen
1
1967
Schumann, Klaus
Am häufigsten werden Fertigteile dort eingesetzt, wo die Herstellung von Ortbeton aus räumlichen Gründen nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist oder aber, wo ihr Einsatz wirtschaftlicher ist. Die Herstellung von Ortbeton ist in engen Grubenräumen fast immer schwieriger als über Tage, so daß die Verwendung vorgefertigter Betonbauteile hier besonders zweckmäßig ist. Der Beitrag besch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1967-12.html
Beton‑Informationen
1
1967
Kuthe, E. O.
Der Beitrag gibt einen Überblick über das Angebot an Betonwaren, das die Mitgliedsfirmen der Beton- und Fertigteilindustrie für die Bauwirtschaft anbieten. Zunächst wird auf Rohre aus Beton hingewiesen, die im Gebiet des Tief- und Straßenbaus zum Einsatz kommen. Bordsteine, Platten aus Beton - für Gehwege oder für die Gartengestaltung - sowie Pflastersteine aus Beton ergänzen das Angebot. ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1967-2.html
Beton‑Informationen
3
1964
Kuthe, E. O.
Der Autor zeigt, daß in der Betonsteinindustrie auf den Gebieten der Normung, der Fertigung und des Transportes große Fortschritte, vor allem durch weitestgehende Rationalisierung, erreicht werden konnten. So setzte sich der Transport von Fertigprodukten zur Baustelle mehr und mehr durch. Als Beispiele für vorgefertigte Produkte nennt er das Betonrohr im Tief- und Straßenbau, vorgespannte Fahr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1964-31.html
Beton‑Informationen
3
1963
Däumel, Gerd
Der Autor beschreibt die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten von Beton im Garten. Der Baustoff dient als Belag von Flächen, zur Herstellung von Mauern aller Art und schließlich zum Bau verschiedenster Gartenbestandteile, wie zum Beispiel Pergolen, Wasserbecken, Brunnen, Vogelbrunnen, Vasen, Schalen und Pflanztrögen. Der Beitrag enthält ausführliche Hinweise zur Ausführung von Flächen, Mau...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1963-30.html
Beton‑Informationen
4
1963
NN
Um das Landschaftsbild nicht zu zerstören, wurde bei der Zufahrt zu einem Krankenhaus in Hagen/Westfalen eine Betonstraße aus vorgefertigten Platten verlegt und mit einem Rasenteppich überzogen. Die Betonplatten sind durchlöchert, um dem Rasen genügend Nahrung aus dem Erdreich zu sichern. Die Straße kann von schweren Lastwagen befahren werden....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1963-50.html