beton
10
2003
Staiger, Jörg / Weith, Frank / Dehn, Frank
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zum Frischbetondruck von selbstverdichtendem Beton (SVB) sowie Betonen der Konsistenzklassen F3 (weich, Regelkonsistenz) und F 6 (sehr fließfähig) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2. Die Betone wurden in 5 m hohe, stützenähnliche Probebauteile eingebaut. Dabei wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betonsteiggeschwindigkeiten und Einbauvarianten ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2003-484.html
beton
10
2003
Marquardt, Iris
Die im Folgenden vorgestellte Prüfmethode erlaubt die schnelle, exakte und reproduzierbare Ermittlung des Wasseranspruchs von Zement, Betonzusatzstoff, ihren Gemischen oder von Mörteln bis zu einem Größtkorn von 4 mm. Als Wasseranspruch wird dabei die zum Maximum der Leistungsaufnahme des Mischerantriebs gehörige Wassermenge definiert. Es handelt sich dabei vorwiegend um das durch Adhäsionsk...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2003-490.html
beton
11
2003
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Abstract – Self compacting concrete (SCC) is distinguished by its special workability. An optimum must be found between flowability, self-deaeration and homogeneity or stability. The term "self compacting" describes a property of fresh concrete which can be achieved in a variety of ways with different concrete constituent materials and compositions. The nature of the application determines the r...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2003-565.html
beton
2
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2002-103.html
beton
3
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2002-159.html
beton
4
2002
Zappe, Achim / Karl, Jürgen-Henning
In zwei Gewölbeblöcken eines Tunnels im Zuge der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurden Fehlstellen von je ca. 25$m² festgestellt. Der ursprüngliche Vorschlag, die Fehlstellen mit Spritzbeton auszubessern, wurden vom Bauherren abgelehnt, da Zweifel an seiner Wasserundurchlässigkeit bestand. Es konnte daher nur ein Beton in Schalung mit Hilfe einer Tragkonstruktion unter den Hohlräumen, di...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-178.html
beton
4
2002
Dehn, Frank / Schubert, Lothar / Hertel, Claudia / Lietzmann, Mario
Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz eines selbstverdichtenden Betons (SCC) als Transportbeton. Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme sollten in einem ehemaligen Industriegebäude im Südwesten von Leipzig Kreuzstützen aus Stahl mit Beton ummantelt werden. Problematisch war die Höhe der Stützen von ca. 5$m, die Querschnittsabmessungen sowie der hohe Bewehrungsgrad. Aufgrund dieser Randbedingunge...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-182.html
beton
4
2002
Rings, Karl-Heinz / Kolczyk, Holger / Löschnig, Peter
In Baustofflabors sowie in Transportbeton- und Fertigteilwerken werden derzeit mehr oder weniger systematisch Rezepturen für selbstverdichtenden Beton (SCC) entwickelt. Die Grundlage dieser Versuche bildet in der Regel die aus Japan stammende SCC-Entwurfsmethode nach Okamura. Diese umfasst zeitintensive Leim-, Mörtel- und Betonversuche. Aus Kosten- oder Kapazitätsgründen wird in der Praxis ver...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-192.html
beton
4
2002
Kordts, Stefan / Grube, Horst
Übersicht – Selbstverdichtende Betone (SVB) zeichnen sich durch ihre besonderen Frischbetoneigenschaften aus. Selbstverdichtende Eigenschaften sind jedoch nur durch konsequente Optimierung der Ausgangsstoffe zu erreichen. Bei der Verwendung von SVB als Transportbeton kommt es darauf an, dass der Beton zum Einbauzeitpunkt die benötigten Frischbetoneigenschaften aufweist. Die Zeitspanne zwischen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-217.html
beton
5
2002
Puntke, Wolfgang
Vorgestellt wird ein Prüf- und Auswerteverfahren zur Bestimmung des Wasseranspruchs von feinen Kornhaufwerken, dessen Entwicklung in den 60er Jahre begann. Obwohl das Verfahren zunächst nur zur Schnellprüfung von Flugaschen eingesetzt wurde, zeigten sich rasch eine Reihe interessanter Möglichkeiten, die das "Werkzeug Wasseranspruch" zur Beurteilung feinkörniger Stoffe und zur Optimierung der ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-2002-242.html