beton
9
1988
Büchel, Rainer
Besondere Gefahr droht den Gewässern durch Unfälle, in die Tanklastzüge verwickelt sind. Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten sind Rechteckbecken aus Stahlbetonfertigteilen oder Behälter aus Stahlbetonrohren und -schächten. Sie erfüllen die Anforderungen der "Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten - "RiStWag". Im Saarland werden z.Zt. entlang...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1988-351.html
beton
4
1987
NN
Auf Hochgebirgsbaustellen ist es oft ein Problem, ausreichende Krankapazitäten zur Verfügung zu stellen. Wegen unwegsamem Gelände ist der Krantransport häufig nur mit dem Hubschrauber möglich....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1987-167.html
beton
6
1986
NN
Um Abdichtungsprobleme bei durchgespannten Behältern zu umgehen und sich das nachträgliche Verschließen von Spannstellen zu ersparen, wurde die Forderung nach einem spannstellenlosen Schalsystem gestellt. Es sollte für gerade Wände und Rundbehälterwände einsetzbar sein. Das Ergebnis: als Ergänzung zur Rasterschalung eine stufenlos einstellbare Gurtung von 8 - 18 m....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1986-234.html
beton
12
1985
NN
Für die Erstellung von Gülle- und Biogasbehältern auf einem großen landwirtschaftlichen Betrieb war ein besonders wirtschaftliches Bauverfahren gefordert. Das Ergebnis: die Kombination von Großflächen- und Raster-Schalungselementen....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1985-479.html
beton
7
1985
NN
Während man bei nicht runden Behältern die auftretenden Kräfte nur über Stützböcke in den Baugrund leiten kann, bietet sich bei kreisförmigen Querschnitten die Transformation des Schalungsdrucks in Ringdruck- und Zugkräfte als kostengünstige Lösung an....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-1985-279.html
beton
9
1984
Bruchköbel, Hans Iven / Landwehrmann, Gerd / Schütt, Karl
Das Hessische Ried erfüllt neben der intensiven Nutzung als Kulturlandschaft aufgrund seiner hydrogeologischen Gegebenheiten eine wichtige und unverzichtbare Funktion in der regionalen und überregionalen Wasserversorgung des Rhein-Main-Gebietes. Die Veränderungen der Landschaft mit den jahrzehntelangen anthropogenen Eingriffen in den Wasser- und Naturhaushalt haben, insbesondere in Verbindung m...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1984-359.html
beton
2
1980
Rostásy, Ferdinand S. / Wiedemann, Günter
Der Einsatz von Spannbeton für den Bau von Behältern zur Speicherung von verflüssigtem Erdgas erfordert umfassende Kenntnisse des Werkstoffverhaltens von Spannstahl, Betonstahl und Beton im Bereich extrem tiefer Temperaturen. Dabei interessieren die Festigkeit und Verformbarkeit bei den Tieftemperaturen, also im eingefrorenen Zustand, aber auch nach ein- oder mehrmaligen Temperaturzyklen, die s...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-1980-54.html
Fachbuch
3
1971
Grimm, K.
Der Trend zum Großbehälter sowohl für die Lagerung von Stalldung als auch von Gärfutter ist bei sich spezialisierenden bäuerlichen Mittel- und Großbetrieben immer deutlicher. Wegen der hohen Löhne wird von der eingesetzten Technik eine optimale Leistung verlangt. Die Lagerbehälter sollten also von vornherein so groß wie möglich geplant werden, um Baukosten zu sparen. Der Zuordnung der Gr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-3-1971-.html
Fachbuch
61
1970
Eichhorn, H. / Boxberger, J. / Seufert, H.
Im Zuge der allgemeinen Rationalisierung in Betrieben wurden auch auf dem Gebiet der Viehzucht neue Verfahren zur Beseitigung und Verwertung des Stallmistes entwickelt. ln den landwirtschaftlichen Betrieben, die durch größere Tierbestände zu einer intensiven Gebäudenutzung gezwungen sind, ist das vollmechanisiert zu betreibende Flüssigmistverfahren ein notwendiger Bestandteil der Produktionst...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/fachbuch-61-1970.html
beton
4
1970
Wischers, Gerd / Dahms, Jürgen
Beton wird bei der unter- oder oberirdischen Lagerung von verflüssigtem Erdgas als Großraumbehälter oder als Auffangbehälter um Stahltanks verwendet. Die Temperatur des bei Normaldruck verflüssigten Gases (Siedepunkt) liegt je nach Zusammensetzung zwischen -150 °C und -200 °C. Flüssiggasbehälter aus Beton werden bei der ersten Nutzung auf diese sehr niedrigen Temperaturen abgekühlt, bei ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-1970-135.html