- Verlag Bau + Technik
- Eintrag

Abbruchabfälle und Überlassungsverpflichtung
Weiterverwendung und Entsorgung
N.N.
Ein Thema, das für alle Abbruchunternehmen von Bedeutung ist, ist die Frage nach der Weiterverwendung oder Entsorgung von Abbruchabfällen. Zum Rückbau bestimmte Gebäude und Anlagen enthalten zwar eine Vielzahl verwertbarer Stoffe, doch was schließlich übrig bleibt, ist Schutt, den es zu entsorgen gilt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein rein logistisches Problem. Deponieplätze sind angesichts eines rasant ansteigenden Müllaufkommens rar und damit kostspielig geworden. Und Abbruchabfälle sind schon lange kein Material mehr, das ohne weitere abgekippt werden kann, da es sich oftmals um nicht wiederverwertbaren Sondermüll handelt. – Auch anläßlich der diesjährigen Jahresversammlung des Deutschen Abbruchverbandes e.V. in Stuttgart war das Thema Abfallentsorgung ein wesentlicher Gegenstand von Fachvorträgen und Diskussionen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der problematik der Abbruchabfälle und den gesetzlichen Überlassungspflichten.
Beitrag herunterladen
Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.
oder alternativ ohne Konto:
Beitrag kaufen (€24,-)
beton 12/1998 ab Seite 766
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70