beton
3
2010
Pickhardt, Roland / Schäfer, Wolfgang
Druckfestigkeit allein garantiert keine Dauerhaftigkeit. Beton nach DIN EN 206-1 [1] bzw. DIN 1045-2 [2] muss auch dicht sein; denn je geringer die Porosität und die Permeabilität, also je dichter der Zementstein, desto höher ist auch der Widerstand gegen äußere Einflüsse. Deshalb ist eine früh einsetzende, ununterbrochene und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons unerlässlich, damit...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2010-107.html
beton
11
2005
Meyer, Lars
Beton muss in seiner frühen Erhärtungsphase nachbehandelt werden, um insbesondere eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Betonrandzone sicherzustellen. In DIN 1045-3 wird die Nachbehandlungsdauer in Abhängigkeit von der Festigkeitsentwicklung des Betons und von der Oberflächentemperatur des Bauteils vorgegeben. Im Folgenden wird ausgeführt, welche Maßnahmen in der Praxis ergrif...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2005-544.html
beton
1.2
2005
Kubens, Stefan / Zellhuber, Erich / Rabald, Kai / Heidel, Robin
Die Dichtigkeit der aus nur wenigen Zentimeter bestehenden Betondeckung übt einen wesentlichen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit eines bewehrten Betonbauteils aus. Die Dichtigkeit des oberflächennahen Betons ist stark abhängig von Qualität und Dauer der Nachbehandlung [1, 2]. Sowohl an Probekörpern im Betonlabor der Münchner Baustoff-Prüfungs GmbH als auch an Bauteilen auf der Baustelle Alli...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2005-20.html
beton
3
1997
N.N.
Fast 200 Interessenten nahmen kürzlich in Wiesbaden an einer Arbeitstagung teil, bei der die Ergebnisse von Forschungsarbeiten vorgestellt wurden, die in den letzten Jahren vom Deutschen Beton-Verein E.V. (DBV) allein oder in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) mit Mitteln des Bundesministers für Wirtschaft gefördert worden waren. Das Ziel der Arbe...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1997-148.html
beton
9
1995
Franke, Hans-Jürgen
Eine sorgfältige und ausreichende Nachbehandlung von hydraulisch gebundenen Tragschichten und Betondecken ist von großer Wichtigkeit. Im folgenden Beitrag wird auf einige Nachbehandlungsvarianten sowie deren Wirkungen eingegangen und es werden Erfahrungen damit in Niedersachsen erläutert.*)...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1995-636.html
beton
6
1992
Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)
Über 200 Teilnehmer nahmen in Augsburg die Gelegenheit wahr, sich auf der Fachtagung des Verbandes Deutscher Betoningenieure über Entwicklungen und Tendenzen in der Betontechnik zu informieren. Zu den Themen zählten die Qualitätssicherung, die Ergebnisse des Pilotprojektes "Beton nach Eigenschaften", hochfester Beton, kathodischer Korrosionsschutz und Nachbehandlung....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1992-343.html
beton
11
1992
Motzke, Gerd
Mangelhafte oder fehlende Nachbehandlung von Beton ist eine häufige Ursache von Schäden an Betonbauwerken. Kommt es zum Rechtsstreit, taucht oft die Frage auf, ob die Nachbehandlung als eigene Position im Leistungsverzeichnis hätte ausgeschrieben werden müssen, oder ob die Nachbehandlung eine Nebenleistung ist, die der Unternehmer unabhängig von jeder Ausschreibung kalkulieren und ausführen ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1992-614.html
beton
12
1988
Specht, Manfred / Kallin, Eckhard / Stauch, Michael
Bestehende Betonaußenbauteile unterliegen durch die heutzutage starken atmosphärischen Angriffe einem beschleunigten Alterungsprozeß. Es ist daher eine wichtige Ingenieuraufgabe, diesen so weit zu verlangsamen, daß unsere modernen Massivbauwerke nach menschlichen Zeitvorstellungen als dauerhaft gelten können. Die wichtigsten Steuerungselemente sind dabei eine dicke und dichte Betondeckung, ei...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1988-484.html
Beton‑Informationen
1
1988
Haegermann, Bernd
Gegenstand der Untersuchung, über die in diesem Beitrag berichtet wird, ist der Einfluß der Nachbehandlung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von im Freien gelagerten Betonen. Aus Vergleichsgründen wurden daneben auch Untersuchungen an laborgelagerten Betonen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß die Dauerhaftigkeit des oberflächennahen Bereichs offensichtlich nicht nur infolge fortschre...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-1988-3.html
beton
11
1988
Edelmann, Albert
Der Nachbehandlung des Betons kommt im Hinblick auf die Oberflächenqualität und damit auf die Dauerhaftigkeit eine besondere Bedeutung zu. Die im folgenden beschriebenen Versuche sollen einen Anhaltspunkt dafür geben, welches Verfahren einfach und baustellengerecht ist, um die notwendige Nachbehandlungsdauer ermitteln und die Wirksamkeit einzelner Nachbehandlungsverfahren beurteilen zu können....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1988-439.html