- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
4
2009
Bathe, Georg / Reber, Eva / Middel, Matthias M. / Pagels, Dirk
Sichtbeton ist en vogue. In zunehmendem Umfang setzen Architekten und Planer Oberflächen von Betonbauteilen als Gestaltungselemente ihrer Entwürfe von öffentlichen und privaten Gebäuden ein. Im Zusammenspiel mit anderen Materialien entstehen neue das Stadtbild prägende Bauwerke. Aber auch beim Zusammenspiel von alter Bausubstanz und neuen Baukörpern können Sichtbetonoberflächen einen entsc...
Beton‑Informationen
2
2008
Bollmann, Katrin / Ritter, Ramona
Aufgrund ihres hohen Hüttensandgehalts erzielen Hochofenzemente bei aus ihnen hergestellten Betonen nicht nur besondere Dauerhaftigkeitseigenschaften, sondern auch eine sehr helle Färbung. Durch diese ästhetische Wirkung sind solche Zemente besonders geeignet für die Verwendung in Sichtbeton. Der Beitrag beschreibt die Verwendung von Hochofenzementen im Bereich des modernen Sakralbaus an drei ...
Beton‑Informationen
3
2008
Poensgen, Georg A. / Middel, Matthias M. / Pagels, Dirk
In Trier-Petrisberg entstand 2005 ein außergewöhnliches Wohnhaus, das in seinem architektonischen Ansatz konsequent die Historie des Standorts in ein Wohnkonzept umsetzte. Die Proportionen des Gebäudes folgen streng dem Prinzip des Goldenen Schnitts. Mit hellem Sichtbeton höchster Ausführungsqualität, der aus Portlandhüttenzement hergestellt wurde, gelang ein wahrlich beeindruckendes Bauwer...
beton
1.2
2008
Ebeling, Karsten / Dittmer, Tobias
Auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen, nördlich von Hannover in der Lüneburger Heide, hat die Stiftung „Niedersächsische Gedenkstätten“ ein neues Dokumentationszentrum errichtet. Ziel dieser Bauaufgabe war es, mehr als 60 Jahre nach der Befreiung des ehemaligen Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagers die unterschiedlichen historischen Phasen der Geschichte dieses Orts umfasse...
beton
5
2007
Weber, Peter
Auf dem Weg zu einer anspruchsvollen Betonoptik kann die Veränderung der Farbe des Zementsteins durch das Einfärben des Betons ein bedeutsamer Schritt sein. Er führt weg vom grauen Beton, der in vielen Bereichen unserer Gesellschaft kein besonders positives Image hat, hin zum farbigen Beton, der mittlerweile in allen Bereichen der Städte- und Landschaftsplanung Fuß gefasst hat und dabei gezie...
Beton‑Informationen
3
2007
Herz, Manuel / Thören, Jürgen
Die Kombination aus einer „unbebaubaren“, 5,50 m mal 25 m großen Baulücke und der Experimentierfreude eines Kölner Architekten hat zu einem außergewöhnlichen Gebäude in der Bayenthaler Goltsteinstraße geführt. Auf drei Seiten durch Bauten begrenzt, ist ein Gebäude mit großer räumlicher Abwechslung, Spannung und skulpturaler Qualität entstanden, das nun leuchtend rot zwischen histor...
Beton‑Informationen
5.6
2007
Helm, Monika
Nach den Plänen des Kölner Architekten Gottfried Böhm entstand von 2003 bis 2006 in Potsdam ein fünfgeschossiger Theaterbau (hans Otto Theater) am Tiefensee und unmittelbar am Havelufer. Der Blickfang dieses 26 Mio. teuren Sichtbetonbauwerks sind drei geschwungene wellenförmige Dachschalen aus Beton mit Schrägen zwischen 25° und 45°. Um den äußerst anspruchsvollen Anforderungen an die Si...
Fachbuch
489
2007
Kramm, Rüdiger / Schalk, Tilmann
Forum für unterschiedliche Sichtweisen. Viele bemerkenswerte zum Teil auch prominente Bauten sind in letzter Zeit in Sichtbeton ausgeführt worden, nicht zuletzt aufgrund der neuen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Vor diesem Hintergrund ist ein Buch zum Thema Sichtbeton entstanden, das die große Bandbreite der Verwendung von Sichtbeton in Deutschland auf anschauliche Weise umreißt. Hier w...
Beton‑Informationen
6
2006
Bose, Thomas / Hemrich, Wolfgang
In diesem Beitrag wird über die Herstellung von Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen unter Verwendung von Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R-AZ berichtet. Aus technischen und nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen wurden alle Bauteile – Sohle, Wände, Decken – mit der gleichen Betonzusammensetzung betoniert, die Anschlussmischungen Sohle/Wand a...
Fachbuch
371
2006
Pfeifer, Günter / Liebers, Antje / Brauneck, Per
Beton ist im wahrsten Sinne tragendes Element der Architektur. Seine Formbarkeit und Tragfähigkeit ermöglicht Architekten eine gestalterische Vielfalt, die vorher unbekannt war. Zunehmend mehr nutzen Architekten auch die gestalterische Aussagekraft des Materials Beton, indem sie ihn sichtbar lassen. Viele berühmte Architekten haben ihre Philosophien im Umgang mit dem so genannten Sichtbeton ent...