- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1989
NN
Im Zuge der Verbreiterung der A 3 zwischen Frankfurt und Würzburg von vier auf sechs Spuren mußte bei Stockstadt eine Betonbrücke abgerissen und durch eine neue ersetzt werden. Die Brücke wurde nicht gesprengt, sondern mit Hydraulikhämmern und Betonzange zerkleinert....
beton
4
1989
NN
Growian seht für "Große Windenergie-Anlage". Eine Probeanlage am Standort Kaiser-Wilhelm-Koog bei Brunsbüttel hatte die Aufgabe, in einem Langzeitversuch wichtige Erkenntnisse für die Energiegewinnung zu erbringen. Nach einem Forschungsbetrieb von fast fünf Jahren hat man nun begonnen, die Anlage mit einem Raupenkran zu demontieren. Die Stahlbetonfundamente bleiben erhalten und sollen bald ei...
beton
4
1989
NN
Dem Umbau eines Verwaltungsgebäudes einer Versicherungsgesellschaft in Bonn stand ein altes Schwimmbad im Weg, das daher abgebrochen werden mußte. Da der Bauherr darauf Wert legte, daß der Garagenbetrieb während des Umbaus aufrecht erhalten wurde, mußte schonend mit Diamantbohrgeräten und Diamantsägen gearbeitet werden....
beton
1
1988
NN
Nachdem 1986 die ursprünglich nur in den USA durchgeführte Ausstellung rund um den Jahrhundertbaustoff Beton mit London zum ersten Mal nach Europa kam, fand sie 1987 erstmals auf dem europäischen Festland in Brüssel - also außerhalb des englischen Sprachraumes - statt. Zahlreiche neue Verfahren und Produkte aus dem Bereich Betonherstellung, -verarbeitung, -bearbeitung und Betoninstandhaltung ...
beton
9
1985
NN
Für den Abbruch von schadhaftem Beton auf Brücken, Straßen, Flugplätzen, Parkdecks usw. wurde jetzt eine spezielle Methode und Ausrüstung entwickelt. Bei dem "Conjet"-Verfahren dient auf sehr hohen Druck gebrachtes Wasser als einziges Werkzeug....
beton
2
1981
Deubel, Heinz / Frank, Klaus D. / Lingscheidt, Günther
Die zunehmende Verwendung von Beton als Baumaterial und die daraus resultierende Notwendigkeit, Betonbauten abzubrechen oder daran Änderungen vorzunehmen, führten im letzten Jahrzehnt zur Entwicklung thermischer Trennverfahren, die sich einerseits durch hohe Umweltfreundlichkeit auszeichnen, und andererseits, insbesondere bei großen Betondicken und unter Wasser, oft die einzige Trennmöglichkei...