- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2008
Engelhardt, Rainer / Eifert, Helmut
Es gibt eine Reihe von Bauaufgaben, für die die Kenntnis der Entwicklung der Druckfestigkeit des jungen Betons erforderlich ist, so z.B. für das Entschalen oder Vorspannen eines Bauteils sowie für das Schneiden der Fugen beim Fahrbahndeckenbau. Üblicherweise werden dafür Probekörper entweder in temperaturgesteuerten Klimatruhen oder in gleicher Weise wie der zu beurteilende Bauwerksbeton gel...
beton
4
2008
Hammer, Marcus
Institut für Geowissenschaften – Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Tag der Promotion: 29. Mai 2007 – Gutachter: – Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann – Prof. Dr. H.J. Pentinghaus – Die Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton ist in vielen Bereichen, wie z.B. der Schadensanalyse oder beim Baustoffrecycling von großem ...
beton
4
2008
Herrnkind, Volker / Scholz, Stefan Gottfried
Nach den neuen Betonnormen DIN EN 206-1/DIN 1045-2 ist die „Feuchtlagerung“ der Probekörper Grundlage für die Einordnung des Betons in eine Festigkeitsklasse. Die nach der in Deutschland üblichen „Trockenlagerung“ gewonnenen Ergebnisse der Druckfestigkeitsprüfung müssen für die Zuordnung abgemindert werden. In der Norm werden zwar für Normalbeton Umrechnungsfaktoren angegeben, für ...
beton
1.2
2007
Petersen, Lasse / Asprion, Ulrich
Für die Bauwerksdiagnostik steht heutzutage eine Vielzahl zerstörungsfreier Messmethoden zur Verfügung. Eine dieser Messmethode ist die Radarmesstechnik. Neben der Erkundung des Untergrunds als Aufgabe in der Geophysik und Geologie existiert eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für die Radartechnologie auch bei der Bauwerksdiagnostik. Ein Vorteil dieser Messtechnik ist es, dass bei Reflekti...
beton
1.2
2007
Raupach, Michael / Dauberschmidt, Christoph / Wolff, Lars / Harnisch, Jörg
Für die tiefenabhängige und kontinuierliche Messung der Elektrolytwiderstände in zementhaltigen Baustoffen wurde in den 1980er Jahren am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) ein Sensor entwickelt, die so genannte Multiring-Elektrode. Diese kann sowohl in bestehenden als auch neu zu errichtenden Bauwerken eingesetzt werden. Die in jüngster Zeit in mehreren Forschungsvorhaben gewonn...
beton
1.2
2007
Breitenbücher, Rolf / Siebert, Björn
In den 1980er Jahren wurden 27 verschiedene Instandsetzungssysteme auf Basis kunststoffmodifizierter Zementmörtel (PCC), Epoxidharzmörtel (EC), Zementmörtel (CC) sowie Spritzmörtel auf eigens entwickelte Probeplatten appliziert und seitdem im Freien ausgelagert. Nach nunmehr 20 Jahren wurden diese Systeme hinsichtlich ihres Langzeitverhaltens untersucht. Die dabei gewonnenen Ergebnisse haben d...
beton
1.2
2007
Siebel, Eberhard / Müller, Christoph / Böhm, Matthias / Borchers, Ingmar
In den vergangenen Jahren sind einige Schäden an Betonfahrbahndecken aufgetreten,die auf reaktive Gesteinskörnungen,die bisherin der Alkali-Richtlinie nicht enthalten waren,zurückgeführt werden konnten.Die auf Veranlassung der Industrie vom Bundesminister für Verkehr,Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) herausgegebenen Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr.15/2005 undNr.12/2006 fordern deshalb...
beton
3
2007
Lowke, Dirk / Schießl, Peter
Trotz seiner zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität, die sich bei fachgerechtem Umgang auch wirtschaftlich niederschlagen, ist es den selbstverdichtenden Betonen in Deutschland bisher nicht gelungen, im angemessenen Umfang zur Anwendung zu kommen. Eine Ursache stellt sicherlich der hohe Überwachungsaufwand der Frischbetoneigenschaften dar...
beton
9
2007
Niehoff, Dirk
Die Bestimmung der Frühfestigkeit von Beton wird normgemäß durch Druckprüfung von Erhärtungswürfeln durchgeführt. Problematisch ist häufig die Übertragbarkeit der Messergebnisse auf die Druckfestigkeit des Bauteils. In dem Beitrag wird ein Messverfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe die Entwicklung der Druckfestigkeit direkt am Bauteil bestimmt werden kann. Gleichzeitig ist es möglich, d...
beton
10
2007
Kühne, Hans-Carsten / Schmidt, Wolfram
Neben den klassischen Frischbetoneigenschaften der herkömmlichen Betone, die seit vielen Jahren mit bewährten und im Regelwerk verankerten Prüfmethoden bestimmt werden, sind für die Charakterisierung von selbstverdichtenden Betonen (SVB) weitere Eigenschaften für deren Eignung und Qualität von wesentlicher Bedeutung. Derzeit befinden sich fünf Prüfverfahren für Frischbetoneigenschaften vo...