- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Fernmeldeturm der Deutschen Bundespost in Köln-Poll entspricht dem von Leonhardt und Andrä entwickelten Typ 15, der schon mehrfach erstellt wurde und noch oft erstellt werden wird. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, wie derartige Türme mit einer Kletterschalung und unter Verwendung von Schraubanschlüssen für die Bewehrung der Plattformen rationell hergestellt werden können...
beton
10
1989
Jungwirth, Dieter
Alle sprechen vom Beton, nur wenige von der Bewehrung. Das mag daran liegen, daß sie als Bauleistung schlecht bezahlt wird und nach dem Einbetonieren nicht mehr sichtbar ist. Ihre Bedeutung wird aber dadurch unterstrichen, daß die Bewehrungskosten immerhin 10 bis 30 % der Rohbaukosten ausmachen. Die Bewehrung hält den Beton zusammen, indem sie die vom Beton nur begrenzt übernehmbaren Zugkräft...
beton
11
1988
Droese, Siegfried / Kordina, Karl
Die Form der Bewehrung unserer Stahlbetonbalken unterscheidet sich bis heute nicht wesentlich von Vorschlägen und Ausführungen, die bereits vor der Jahrhundertwende bekannt waren - und das, obwohl sich das Verhältnis der Kostenanteile Material/Lohn stark verschoben hat. Eine mögliche Alternative ist die Bewehrung von Betonbalken mit Formstahl, ggf. mit Zulagen aus Betonstählen. Das Verfahren ...
beton
4
1987
NN
Auf der Großbaustelle eines Wohn- und Geschäftshauses in Dortmund mußte für die Auffahrtsspindel des Parkhauses ein sicheres und zuverlässiges Bewehrungsanschlußsystem gefunden werden....
beton
6
1986
Theiner, Josef
In den letzten 20 Jahren hat sich im Zuge der notwendigen Kosteneinsparung, vor allem derjenigen der Lohnkosten, ein deutlicher Wandel in der Betonstahl-Bearbeitungstechnik vollzogen. Das Schneiden und das Biegen von Betonstahl hat sich in dieser Zeit mehr und mehr von der Baustelle in zentral angelegte Betonstahl-Bearbeitungsbetriebe verlagert. Ein neuer Industriezweig ist damit entstanden, für ...
beton
12
1986
NN
Ein schwieriger Markt und oft gegensätzliche Strategien der deutschen Betonstahlhersteller beeinträchtigten in den vergangenen Jahren die Aktivitäten der 1972 gegründeten Betonstahlgemeinschaft. Ausländische Konkurrenz zwang aber dazu, wieder näher zusammenzurücken und gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit und Produktpflege zu betreiben. Ein wichtiger Schritt war die Gründung des Betonstahlinst...
beton
11
1983
Herkommer, Franz / Hütten, Paul / Brodmeier, Jürgen
Geschweißte Betonstahlmatten werden seit mehr als 50 Jahren in Deutschland als vorgefertigte Bewehrungselemente im Stahlbetonbau verwendet. Viele Millionen Tonnen Matten wurden in dieser Zeit in den unterschiedlichsten Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus, sowohl in flächenartigen als auch in zunehmendem Maße in stabförmigen Bauteilen eingesetzt. Ihr Anteil am gesamten Bewehrungsmarkt beträgt in ...
Fachbuch
109
1977
Rehm, Gallus / Eligehausen, Rolf / Neubert, Bernd
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Empfehlungen erarbeitet und an Demonstrativ-Bauvorhaben praktisch getestet. Die konkreten Ergebnisse wurden in einen Entwurf für die Neufassung des Abschnitts 18 der DIN 1045 eingearbeitet. Der Entwurf wird hier der Fachöffentlichkeit zur Kurzfristigen Stellungnahme vorgelegt....
beton
4
1969
Rehm, Gallus
Dass für den Bestand eines Bauwerkes die baustofftechnologischen Fragen genauso wichtig sind wie die Statik und Konstruktion, zeigen alle Untersuchungen von Bauschäden. Auf dem Teilgebiet der Korrosion von Stahl in Beton waren es die bekannten Schadensfälle an Spannbetondecken aus Tonerdeschmelzzement, die zur Folge hatten, dass man sich intensiver als bisher mit der Frage der Korrosion und de...
beton
7
1966
Rehm, Gallus
Unter den Begriff Betonrippenstähle fallen jene Betonstähle, die auf ihrer Oberfläche eine zur Erhöhung der Verbundwirkung im Beton dienende Profilierung in Form von regelmäßig angeordneten Schräg- oder Querrippen besitzen. Die folgenden Ausführungen sollen einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der Entwicklung der Betonstähle allgemein und der Betonrippenstähle im besondere...