beton
12
1983
NN
Die Technisch-wissenschaftliche Herbsttagung 1983 des Vereins Deutscher Zementwerke fand vom 19. bis 21. Oktober unter Beteiligung von mehr als 500 Fachleuten aus 12 Ländern in Düsseldorf statt. Der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Chr. Hummel, Wiesbaden, verwies in seiner Begrüßung auf die Bedeutung, die die Zementindustrie und ihr Forschungsinstitut von jeher Fragen der Dauerhaftigkeit der Beto...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1983-479.html
beton
10
1982
Wischer, Gerd / Richartz, Werner
(Fortsetzung aus Heft 9/1982 und Schluß) – Zement ist der wichtigste Vertreter der sogenannten hydraulischen Bindemittel; das sind Pulver aus nichtmetallischen, anorganischen Stoffen, die mit Wasser angemacht werden, dann selbständig erhärten und nach dem Erhärten fest bleiben, auch unter Wasser. Aus dem Gemisch aus Zement und Wasser (Zementleim) entsteht durch eine als Hydratation bezeichne...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1982-379.html
beton
9
1982
Wischers, Gerd / Richartz, Werner
Zement ist der wichtigste Vertreter der sogenannten hydraulischen Bindemittel; das sind Pulver aus nichtmetallischen, anorganischen Stoffen, die mit Wasser angemacht werden, dann selbständig erhärten und nach dem Erhärten fest bleiben, auch unter Wasser. Aus dem Gemisch aus Zement und Wasser (Zementleim) entsteht durch eine als Hydratation bezeichnete Reaktion der feste Zementstein. Die Eigensc...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1982-337.html
Beton‑Informationen
5
1981
NN (Kurzbeitrag)
In dem Artikel wird auf die technisch-wissenschaftliche Herbsttagung 1981 des Vereins Deutscher Zementwerke in Nürnberg eingegangen. Hier ging es um die Themen Probleme der Bauforschung, Ausnutzbarkeit natürlicher Zuschlagvorkommen, Wiederverwendung von Altbeton, Erfahrungen mit hydraulisch gebundenen Tragschichten sowie Beeinflussung des Erstarrungsverhaltens durch Zusatzmittel....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5-1981-62.html
beton
3
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen, Kranbahnträger, Maschinenfundamente und Sch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-3-1981-97.html
beton
4
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
(Fortsetzung aus Heft 3/1981 und Schluß) – Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1981-136.html
beton
9
1981
Wischers, Gerd
Der gewünschte Übergang vom flüssigen in den festen Zustand läuft bei Zement und Beton stets in den drei nacheinander folgenden Phasen Ansteifen, Erstarren und Erhärten ab. Für die Beurteilung des Ansteifens und Erstarrens von Zement gibt es zwei seit langem genormte Prüfverfahren. Demgegenüber gibt es kein genormtes oder allgemein anerkanntes Prüfverfahren für das Ansteifen und Erstarre...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1981-337.html
beton
5
1981
Frey, Hellmuth / Siebel, Eberhard / Werse, Hans-Peter
Die Stoffeigenschaften eines Baustoffs sollten möglichst mit einem geeigneten Prüfverfahren und darauf bezogene Anforderungen gekennzeichnet und in Eignungs- und Güteprüfungen mit diesem Prüfverfahren überprüft werden können. Für die Festigkeiten von Beton wird dies schon lange so gehandhabt. Auftraggeber und Hersteller wünschen sich ein solches Vorgehen auch für den Frost- und den Fros...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1981-185.html
beton
12
1981
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Das Vorhandensein des für Luftporenbeton geforderten Gehaltes an kleinen Luftporen muß in der Bundesrepublik Deutschland vor und während der Herstellung der Bauteile durch Prüfung des Luftgehaltes Ld des Frischbetons überwacht werden. In der Regel ist eine solche Prüfung für die Beurteilung des Mikroluftporengehaltes von sachgerechtem Luftporenbeton auch ausreichend. In Schadens- oder in Zw...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1981-459.html
beton
11
1981
NN
Vom 23. bis 25. September 1981 veranstaltete in Nürnberg der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) seine alljährlich stattfindende technisch-wissenschaftliche Zementtagung. Etwa 470 Teilnehmer aus 15 Ländern konnte der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Chr. Hummel, zu den insgesamt 14 Vorträgen über die Zementherstellung und Zementverwendung begrüßen. Im Vordergrund der fünf Referate zu betontech...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1981-429.html