beton
9
2005
Sonnenberg, Richard
Betonmischanlagen entwickeln sich immer mehr zu hochmodernen Produktionsstätten mit präzise arbeitenden Prozessleitsystemen und aufwendigen Anlagebauteilen wie Mischer, Dosiereinrichtungen sowie Konsistenz- und Feuchtigkeits-Regelsystemen. Nur damit entsteht ein Regelkreislauf, mit dem alle Mischerchargen einen Beton von gleich bleibender Qualität aufbereiten können. Ohne eine reproduzierbare ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2005-416.html
beton
9
2004
Sonnenberg, Richard
Die Einhaltung einer gleich bleibenden Betonqualität bei gleicher Betonrezeptur kann nur mit technisch hoch entwickelten Mischanlagen erreicht werden. Zur Leistungssteigerung der Anlagen steigt der Automatisierungsgrad; Wartungs- und Energiebedarf sinken und die Entwicklung der Betonmischer wird stetig weiterbetrieben. Berichtet wird über den aktuellen Stand des Markts für mobile und stationär...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2004-424.html
beton
9
2003
Sonnenberg, Richard
Die Betonindustrie stellt immer höhere Ansprüche an die Betonqualität - und damit auch an die Anlagen zur Betonbereitung. Eine hohe Betriebssicherheit wird ebenso vorausgesetzt wie niedrige Wartungskosten und eine optimale Anpassung der Anlagen an das individuelle Produktionsprogramm. Die Marktübersicht beschreibt den Entwicklungsstand bei stationären und mobilen Betonanlagen....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2003-428.html
beton
9
2002
Sonnenberg, Richard
Trotz des seit nunmehr sechs Jahren anhaltenden Rückgangs der Transportbetonproduktion in Deutschland bilden Transportbetonwerke auch weiterhin das Rückrat einer flächendeckenden Versorgung der Baustellen mit hochwertigem Beton. Betonmischanlagen werden heute als moderne Produktionsstätten mit komfortablen elektronischen Prozessleitsystemen betrieben. Hohe Automatisierungsgrade tragen zur Wirt...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-2002-412.html
beton
11
1998
Sonnenberg, Richard
Das flächendeckende Netz von Betonbereitungsanlagen in Deutschland ist enger geworden. Die durchschnittliche Entfernung eines Transportbetonwerks zur Baustelle beträgt nur noch 15 km. Annähernd 2 500 Transportbetonwerke liefern rd. 85 % des auf deutschen Baustellen verarbeiteten Betons. Nach Angabe des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie stellten sie im Jahr 1997 rund 60,4 Mio....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1998-689.html
beton
5
1997
Dorner, Konrad
Mikroprozessoren können heute im wesentlichen alle Anforderungen, die an eine Betonaufbereitungssteuerung gestellt werden, erfüllen. Dies betrifft insbesondere die Materialaufbereitung mit der Dosierung der Komponenten, die Verwiegung und das Mischen, die Erfassung von Aufträgen, Protokollierung der Produktionsdaten bis hin zum Lieferscheinausdruck. Dennoch unterscheiden sich die verschiedenen ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-5-1997-290.html
beton
9
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nicht nur in der Region Berlin und Brandenburg, sondern auch im südlichen Mecklenburg-Vorpommern werden nach wie vor zahlreiche Bauaufgaben erwartet. Um hierfür gerüstet zu sein, errichtete die TBG Stövesand im Frühjahr 1995 in dem etwa 100 km nördlich von Berlin gelegenen Neustrelitz ihre dritte Transportbetonanlage....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1996-561.html
beton
6
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beton hat sich als flexibler und moderner Baustoff in der Bauwirtschaft etabliert. Die steigende Nachfrage nach diesem Werkstoff macht immer leistungsfähigere Mischanlagen mit einer hohen Stundenleistung erforderlich. So sind heute Mischer der Größe 2 m3 Festbeton je Charge Stand der Technik. Damit die Betonzentralen aber mit einer derartigen Anlage 90 m3 Festbeton pro Stunde produzieren könne...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-1996-384.html
beton
10
1995
Sonnenberg, Richard
Bei einer Produktionsmenge von etwa 100 Mio. m3 Frischbeton pro Jahr allein in Deutschland sind Betonaufbereitungsanlagen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Das Angebotsspektrum der Mischanlagen ist sehr fein abgestuft. Es kann für alle Einsatzfälle, bei denen der Baustoff Beton verwendet wird, dem Bedarf angepaßt werden und bietet auf diese Weise wirtschaftliche Lösungen. Der folgende Be...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1995-732.html
beton
9
1994
Herr, Roland (Kurzbericht / -beitrag)
Mit einem Anteil von fast 60 % am Gesamtverbrauch von Beton ist der Transportbeton nicht mehr aus dem täglichen Baugeschehen wegzudenken. Um den hohen Qualitätsstandard zu halten, sollte z.B. eine minimale Entfernung zwischen Transportbetonwerk und Baustelle sowie ein möglichst zügiges Beladen der Fahrmischer gewährleistet sein. Auch beim Bau von Betonmisch- und Verwiegeanlagen hat sich bezü...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1994-542.html