beton
1
2002
Siebel, Eberhard / Bokern, Jürgen / Sylla, Heinz-Martin
Die Herstellung von Portlandzementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zement) ist in einigen Bereichen Deutschlands zum Teil nur unter erheblichem technischen und wirtschaftlich kaum vertretbarem Aufwand möglich. Um neben den bislang in DIN 1164 genormten hüttensandreichreichen NA-Zementen auch weitere Zemente mit gleich niedrigem wirksamen Alkaligehalt anbieten zu können, wurden im For...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-2002-47.html
beton
2
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2002-103.html
beton
3
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2002-159.html
beton
4
2002
Rings, Karl-Heinz / Kolczyk, Holger / Löschnig, Peter
In Baustofflabors sowie in Transportbeton- und Fertigteilwerken werden derzeit mehr oder weniger systematisch Rezepturen für selbstverdichtenden Beton (SCC) entwickelt. Die Grundlage dieser Versuche bildet in der Regel die aus Japan stammende SCC-Entwurfsmethode nach Okamura. Diese umfasst zeitintensive Leim-, Mörtel- und Betonversuche. Aus Kosten- oder Kapazitätsgründen wird in der Praxis ver...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-192.html
beton
4
2002
Kordts, Stefan / Grube, Horst
Übersicht – Selbstverdichtende Betone (SVB) zeichnen sich durch ihre besonderen Frischbetoneigenschaften aus. Selbstverdichtende Eigenschaften sind jedoch nur durch konsequente Optimierung der Ausgangsstoffe zu erreichen. Bei der Verwendung von SVB als Transportbeton kommt es darauf an, dass der Beton zum Einbauzeitpunkt die benötigten Frischbetoneigenschaften aufweist. Die Zeitspanne zwischen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-217.html
beton
7.8
2002
Marchuk, Viktor
Übersicht – Silicastaub ist ein weitverbreiteter Betonzusatzstoff. Nach EN 206-1/DIN 1045-2 ist Silicastaub ein ultrafeiner Stoff, der dem Beton zugegeben wird, um bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Die wichtigsten Einsatzgebiete für Silicastaub sind hochfeste bzw. Hochleistungsbetone. Daneben kann Silicastaub auch als vorbeugende Maßnahme für die Vermeidung einer schädigenden Alkali-...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2002-393.html
beton
10
2002
Breit, Wolfgang
Übersicht – Hohe Anforderungen an den Säurewiderstand von Beton können sich im Wesentlichen im Bereich der Abwasserkanäle und -anlagen ergeben. Die Praxis zeigt, dass übliche Rohrbetone dann chemisch angegriffen werden, wenn konzentrierte Säuren mit pH-Werten kleiner 6,5 dauernd auf den Beton einwirken. Die Erhöhung des Säurewiderstands von beispielsweise Rohrbeton wird deshalb für Betr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2002-505.html
beton
11
2002
Alonso, Maria Teresa
Übersicht – Hochfester Beton unterscheidet sich von normalfestem Beton durch die dichte und feste Zementstein- bzw. Mehlkornmatrix und den verbesserten Verbund zwischen Matrix und Gesteinskörnung. Deshalb zeigt der hochfeste Beton gegenüber Normalbeton eine Festigkeitsteigerung und es stellt sich ein weniger duktiles Last-Verformungsverhalten ein. Der niedrige Wasserzementwert der hochfesten ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2002-563.html
beton
12
2002
Alonso, Maria Teresa
Übersicht – Hochfester Beton unterscheidet sich von normalfestem Beton durch die dichte und feste Zementstein- bzw. Mehlkornmatrix und den verbesserten Verbund zwischen Matrix und Gesteinskörnung. Deshalb zeigt der hochfeste Beton gegenüber Normalbeton eine Festigkeitsteigerung und es stellt sich ein weniger duktiles Last-Verformungsverhalten ein. Der niedrige Wasserzementwert der hochfesten ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2002-621.html
beton
12
2001
Siebel, Eberhard / Bokern, Jürgen / Sylla, Heinz-Martin
Die Herstellung von Portlandzementen mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zement) ist in einigen Bereichen Deutschlands zum Teil nur unter erheblichem technischen und wirtschaftlich kaum vertretbarem Aufwand möglich. Um neben den bislang in DIN 1164 genormten hüttensandreichreichen NA-Zementen auch weitere Zemente mit gleich niedrigem wirksamen Alkaligehalt anbieten zu können, wurden im For...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2001-693.html