beton
6
2003
Eickschen, Eberhard
Abstract – Damage as a result of attack by freeze-thaw with de-icing salt has practically ceased since concretes for carriageway pavements have contained artificially introduced air voids. Respective specifications for composition and production of concrete with high resistance to freeze-thaw with de-icing salt have been fixed in the regulations and have been proved successful in the past. Howev...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2003-321.html
beton
7.8
2003
Boos, Peter / Thielen, Gerd / Schmitt-Riegraf, Cornelia
Abstract – During the last 20 to 30 years thin layer mortar of inadequate durability has been used in drinking water tanks in Germany and some neighbouring countries. The mortar surfaces, which were usually white and were initially very aesthetically pleasing, became soft in spots or in whole areas after only one to two years. As rule the surfaces of the weakened areas were brown. These corrosio...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2003-399.html
beton
10
2003
Boos, Peter / Thielen, Gerd / Schmitt-Riegraf, Cornelia
Abstract – During the last 20 to 30 years thin layer mortar of inadequate durability has been used in drinking water tanks in Germany and some neighbouring countries. The mortar surfaces, which were usually white and were initially very aesthetically pleasing, became soft in spots or in whole areas after only one to two years. As rule the surfaces of the weakened areas were brown. These corrosio...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2003-513.html
beton
11
2003
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Abstract – Self compacting concrete (SCC) is distinguished by its special workability. An optimum must be found between flowability, self-deaeration and homogeneity or stability. The term "self compacting" describes a property of fresh concrete which can be achieved in a variety of ways with different concrete constituent materials and compositions. The nature of the application determines the r...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2003-565.html
Fachbuch
443
2003
Riechers, Hans-Joachim / Weber, Robert
Kies und Sand sind als Gesteinskörnung wichtige Bestandteile von Beton und beeinflussen maßgebend dessen Eigenschaften. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die ökologische Gewinnung und die Eigenschaften dieses natürlichen Rohstoffs. Ein einleitendes Kapitel setzt sich mit den Eigenschaften von Kies und Sand als normale Gesteinskörnung auseinander. Die Einflüsse auf den Zementle...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-443-2003-.html
beton
2
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-2-2002-103.html
beton
3
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2002-159.html
beton
4
2002
Rings, Karl-Heinz / Kolczyk, Holger / Löschnig, Peter
In Baustofflabors sowie in Transportbeton- und Fertigteilwerken werden derzeit mehr oder weniger systematisch Rezepturen für selbstverdichtenden Beton (SCC) entwickelt. Die Grundlage dieser Versuche bildet in der Regel die aus Japan stammende SCC-Entwurfsmethode nach Okamura. Diese umfasst zeitintensive Leim-, Mörtel- und Betonversuche. Aus Kosten- oder Kapazitätsgründen wird in der Praxis ver...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-192.html
beton
4
2002
Kordts, Stefan / Grube, Horst
Übersicht – Selbstverdichtende Betone (SVB) zeichnen sich durch ihre besonderen Frischbetoneigenschaften aus. Selbstverdichtende Eigenschaften sind jedoch nur durch konsequente Optimierung der Ausgangsstoffe zu erreichen. Bei der Verwendung von SVB als Transportbeton kommt es darauf an, dass der Beton zum Einbauzeitpunkt die benötigten Frischbetoneigenschaften aufweist. Die Zeitspanne zwischen...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2002-217.html
beton
7.8
2002
Marchuk, Viktor
Übersicht – Silicastaub ist ein weitverbreiteter Betonzusatzstoff. Nach EN 206-1/DIN 1045-2 ist Silicastaub ein ultrafeiner Stoff, der dem Beton zugegeben wird, um bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Die wichtigsten Einsatzgebiete für Silicastaub sind hochfeste bzw. Hochleistungsbetone. Daneben kann Silicastaub auch als vorbeugende Maßnahme für die Vermeidung einer schädigenden Alkali-...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2002-393.html