beton
3
1984
Wandschneider, Rüdiger
Anfang Februar 1982 wurde die Gründungsplatte des Reaktors für das Kernkraftwerk Brokdorf betoniert. Diese ist kreisrund mit 60,00 m Durchmesser, 2,50 bis 5,70 m dick und ruht als Pfahlkopfplatte auf 380 Großbohrpfählen aus Stahlbeton mit 1,30 m Durchmesser und bis zu 32 m Länge. Nach Fertigstellung der Pfahlkopfplatte wurde eine Asbest-Bitumen-Spachtelmasse, eine sogenannte Betabest-Abdichtu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1984-85.html
beton
1
1984
NN
Wie in "beton" 11/83 schon kurz berichtet, verkündete der Vorstandsvorsitzende der Readymix AG für Beteiligungen, Dr. H. Warmke, anläßlich des 10. Betonforums am 25.10.1983 in Düsseldorf die Stiftung eines "Förderpreises Betontechnologie" durch die Readymix-Gruppe. Mit diesem Preis sollen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ausgezeichnet werden, die zur Erweiterung des Kenntnisstandes in de...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1984-37.html
beton
1
1984
NN
Im Rahmen eines internationalen Kolloquiums zu dem Thema "Werkstoffwissenschaften und Bausanierung" an der Technischen Akademie Esslingen wurden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen wie auch die Probleme der Praxis auf dem Gebiete der Bauwerkserhaltung aufgezeigt. Der internationale Kreis von Vortragenden und die lebhafte Reaktion der Fachwelt zeigten, daß die wissenschaftlich fundierte Behan...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1984-36.html
beton
1
1984
Rostásy Ferdinand S. / Ranisch, Ernst-Holger
Die Vorschriften legen Richtwerte für den Mehlkorngehalt fest. In der Praxis ist der Betontechnologe weitgehend auf seine Erfahrung angewiesen, wenn es gilt, den Einfluß von Mehlkornart und -menge auf die Betoneigenschaften abzuschätzen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der Kenntnisstand auf diesem Gebiet verbessert und eine Hilfestellung bei der Auswahl von Betonzusatzstoffen gegeben werden....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1-1984-19.html
beton
11
1982
Manns, Wilhelm
Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgeschlossenen Vorkommen möglichst vollständig ausg...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1982-427.html
beton
12
1982
Manns, Wilhelm
(Fortsetzung aus Heft 11/1982 und Schluß) – Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgesch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-1982-461.html
beton
9
1980
Bonzel, Justus / Schmidt, Michael
Frische und junge Betone können in der Praxis ungewollten Erschütterungen ausgesetzt sein, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Verkehrsbauten, beim Betonieren in der Umgebung von Sprengstellen oder von Rammarbeiten sowie im Bereich von Maschinenfundamenten auftreten können. Art und Stärke dieser Erschütterungen können dabei im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Veranlaßt durch...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1980-333.html
beton
10
1980
Bonzel, Justus / Schmidt, Michael
(Fortsetzung aus Heft 9/1980 und Schluß) – Frische und junge Betone können in der Praxis ungewollten Erschütterungen ausgesetzt sein, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Verkehrsbauten, beim Betonieren in der Umgebung von Sprengstellen oder von Rammarbeiten sowie im Bereich von Maschinenfundamenten auftreten können. Art und Stärke dieser Erschütterungen können dabei im Einzelfa...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-1980-372.html
beton
1
1979
Meier, Ulrich G.
Das Gefrieren von Wasser in porösen Feststoffen ist im Zusammenhang mit der Wirkung von Frost auf feinporöse Baustoffe, insbesondere Beton, von besonderem Interesse. Der vorliegende Überblick wurde mit der Absicht verfaßt, den mit dem Problem der Frostbeständigkeit von Beton und anderen Baustoffen konfrontierten Leser mit einigen wichtigen theoretischen Grundlagen des Phasenüberganges und -g...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-1-1979-24.html
beton
7
1979
Reul, Horst
Über die Herstellung und Anwendung von Fließbeton berichteten in der jüngsten Zeit eine Reihe von Autoren, wobei vorwiegend Fließbetone mit melaminhaltigen Produkten beschrieben wurden. Die nachfolgende Arbeit dagegen befaßt sich mit einigen auf dem bundesdeutschen, österreichischen und schweizerischen Markt verwendeten Fließmitteln direkt. Von besonderem Interesse waren dabei die physikali...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-7-1979-247.html