- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
8
1984
Matuszweski, Lorenz / Timmers, Bernd
Bei der Streckenführung von U-Bahnen im innerstädtischen Bereich entsteht wegen der naheliegenden oder auch der direkten Überbauung im Trassierungsbereich das Problem der Geräuschbelästigung durch den Betrieb der unterirdischen Verkehrsanlagen. Am Beispiel der Stadtbahn im Bereich des Hauptbahnhofes in Düsseldorf wird eine Lösung dieser Problemstellung aufgezeigt. Die Durchbildung in arbeit...
beton
12
1983
Bausch, Dieter
In keinem europäischen Land sind nach 1945 so viele Verkehrswege gebaut worden wie in der Bundesrepublik Deutschland, die derzeit über 450 000 km Straßen verfügt. Große Investitionen im Bereich des Verkehrswegebaus sind in den kommenden Jahren kaum noch zu erwarten. Wichtige Baumaßnahmen werden sich vielmehr im wesentlichen auf Ausbau, Modernisierung und vor allem auf den Lärmschutz konzent...
beton
11
1983
Bausch, Dieter
In keinem europäischen Land sind nach 1945 so viele Verkehrswege gebaut worden wie in der Bundesrepublik Deutschland, die derzeit über 450 000 km Straßen verfügt. Große Investitionen im Bereich des Verkehrswegebaus sind in den kommenden Jahren kaum noch zu erwarten. Wichtige Baumaßnahmen werden sich vielmehr im wesentlichen auf Ausbau, Modernisierung und vor allem auf den Lärmschutz konzent...
beton
3
1982
Bausch, Dieter
Als wesentliche Kriterien für die Wahl geeigneter Lärmschutzwand-Baustoffe fordern die "Vorläufigen Richtlinien für Lärmschutzwände an Straßen", daß die Einzelteile einer Lärmschutzwand bei geringem Unterhaltungsaufwand eine lange Lebensdauer besitzen müssen. Der Baustoff Beton garantiert nicht nur dies. Günstige Erstellungskosten und vor allem kurze Bauzeiten sind weitere wichtige Fakt...
beton
3
1982
Beyer, Erwin / Stiller, Walter
Werden reflektierende Schallschutzwände zu beiden Seiten eines Verkehrsbandes angeordnet, kann durch Reflexionen der Schallwellen an den Wandungen die Schirmwirkung der Lärmschutzmaßnahme erheblich reduziert werden. Dieser störende Effekt läßt sich durch Anordnung einer absorbierenden Wandverkleidung oder durch eine Schrägneigung der Seitenwände vermeiden. Im letzteren Fall wirft die refle...
beton
3
1980
Bausch, Dieter
Unser Lieblingskind Auto ist zugleich ein Sorgenkind des Umweltschutzes. Bundeskanzler Helmut Schmidt würdigte anläßlich der ENVITEC 80 (Fachmesse "Technik im Umweltschutz") zwar die großen Leistungen von Bund, Ländern und Gemeinden für den Umweltschutz, stellte in diesem Zusammenhang aber auch fest, daß z.B. bei der Bewältigung des Verkehrslärms noch vieles und mit erheblichem finanziell...
beton
2
1980
NN
Mit der Freigabe eines 2,7 km langen Abschnittes ist jetzt in Düsseldorf ein autobahnähnlicher Straßenzug fertiggestellt worden, der den Süden der Landeshauptstadt auf direktem Wege an die City anbindet, aber auch die neue Universität verkehrsmäßig besser erschließt sowie historische Ortsanlagen vom Durchgangsverkehr entlastet. Kernstück dieser rd. 200 Mill. DM teuren Stadtautobahn ist di...