- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
2010
Sonnenberg, Richard
Die Produktion von Transportbeton ging in Deutschland nach Angabe des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) im Jahr 2009 um 8 % im Vergleich zum Vorjahr auf nur noch 37,7 Mio. m³ zurück und stellt den Tiefpunkt einer mehr als 10-jährlichen Talfahrt der Branche dar. Nach überdurchschnittlichen erfolgreichen Jahren vor der Wirtschaftskrise mit überhöhten Produktionszahlen...
beton
7.8
2010
Sonnenberg, Richard
Laut dem Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) erzielte das Betonfördergewerbe mit 308 Unternehmen im Jahr 2008 eine Betonförderleistung von 4,4 Mio. m3. Dabei betrug die durchschnittliche Fördermenge der Betonpumpen 11 216 m3 Beton pro Jahr. Die sichere und wirtschaftliche Förderung dieser enormen Betonmenge konnte nur mit technisch hoch entwickelten Pumpen und Verteilerma...
beton
7.8
2010
Diedenhofen, Dagmar
Ein neuer Kunststoff-Schalbelag, ein Schalungsträger, der bei gleichem Gewicht eine um 80 % gesteigerte Tragkraft verspricht, ein Ultraschallmessgeräte zur Bestimmung des Erstarrungsendes von Beton: Die Entwicklungsabteilungen der Schalungshersteller haben sich zum bauma-Jahr mächtig ins Zeug gelegt. Für die einzelnen Unternehmen geht es gerade in Zeiten, in denen die Preise stark unter Druck ...
beton
9
2010
Sonnenberg, Richard
Die Ausstattung moderner Betonwerke mit flexiblen und modularen Anlagenkonzepten erlaubt maßgeschneiderte Lösungen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch praxisgerechte Elektronik-Steuerungen lässt sich der Prozessablauf problemlos auf unterschiedliche Betonrezepte umstellen. Die Entwicklung mobiler Mischanlagen mit kurzen Aufbauzeiten und transportgünstigen Baugruppen in norma...
beton
10
2010
Sonnenberg, Richard
Die Fließfähigkeit von Frischbeton reicht nicht aus, um die vom Festbeton verlangte Dichte und die damit verbundene Festigkeit zu erreichen. Durch Einleitung von Vibrationsenergie in den Frischbeton wird dessen innere Reibung nahezu aufgehoben. Sein Verhalten ähnelt dann dem einer Flüssigkeit. In diesem Zustand schließen sich die eingeschlossenen Luftporen durch Entweichen der Luft, die Schal...
beton
10
2009
Sonnenberg, Richard
Unverdichteter Frischbeton enthält je nach Konsistenz mehr oder weniger Lufteinschlüsse, die eine Verdichtung erforderlich machen. Der Grad der erreichten Verdichtung und Entlüftung des Frischbetons bestimmt neben der Betonzusammensetzung maßgeblich die Eigenschaften des erhärteten Festbetons, also Festigkeit, Dichtigkeit, Oberflächengüte und Dauerhaftigkeit. Aufgrund der Kapillar- und Reib...
beton
9
2009
Sonnenberg, Richard
Bei rückläufigen Produktionszahlen auf dem deutschen Transportbetonmarkt wie auch bei der Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen ist die inländische Bereitschaft zu Investitionen in neue Betonmischanlagen äußerst gering. Dieser Trend wird noch durch verstärkt, dass die Banken bei der Vergabe von Krediten äußerst restriktiv agieren. Der hierdurch zwangsläufig erreichte hohe Expor...
beton
7.8
2009
Diedenhofen, Dagmar
Im ersten Quartal 2009 zeichneten sich bei den Schalungsherstellern weltweit Einbrüche in den Umsätzen ab. Stark betroffen sind u.a. die GUS-Staaten. Als Gründe werden die höhere Dotierung der Kreditrisiken, das verschlechterte Kreditumfeld und die Schwankungen von osteuropäischen Währungen genannt. Im zweiten Quartal wurden vor allem Auftragseinbrüche aus dem asiatischen Raum und aus den V...
beton
7.8
2009
Sonnenberg, Richard
Nach außergewöhnlichen Entwicklungen im vergangenen Jahr wie z. B. die Einführung der größten Großmast-Autobetonpumpe mit 70-m-Mast und der Betonförderung am mit über 800 m höchsten Gebäude der Welt in Dubai geht die Entwicklung der Betonpumpen und Verteilermaste kontinuierlich weiter. Zur Reduzierung der Frachtkosten tragen neue gewichtsoptimierte Fahrzeuge samt Aufbauten wie auch elekt...
beton
6
2009
Sonnenberg, Richard
In der Lieferkette des Transportbetons vom Betonwerk zur Baustelle beeinflussen die Fahrmischer wesentlich die Frischbetonkosten. Neben der Betonbereitung in technisch hoch entwickelten Betonlieferwerken und dem Einsatz von Hochleistungsbetonpumpen auf der Baustelle sind auch die Fahrmischer für einen kostenoptimierten Transport weiter verbessert worden. Zu dieser Entwicklung liefern sowohl die H...