- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1997
Fleischer, Walter
Die Herstellung von Betonbauteilen, die durch Frost bzw. Frost und Taumittel beansprucht werden, stellt grundsätzlich ein Problem dar. Dennoch treten immer wieder Schäden an solchen Bauteilen auf. Die Ursachen können vielfältiger Natur sein und oft muß man feststellen, daß Mängel leicht hätten vermieden werden können, wenn einige grundlegende Regeln bezüglich der Auswahl der Ausgangsstof...
beton
12
1997
Ritter, Reinhard / Görling, Klaus
Unter der Leitung des Landesmaterialprüfamts Sachsen-Anhalt (LMPA) wurde ein Ringversuch bei der Prüfung der Würfeldruckfestigkeit nach DIN 1048 durchgeführt, an dem sich 20 Prüfstellen beteiligten. Im ersten Teil des Versuchs wurden alle Prüfkörper im LMPA unter gleichen Bedingungen hergestellt und gelagert, im zweiten Teil dagegen wurde den Prüfstellen eine im LMPA homogenisierte Menge a...
Fachbuch
354
1996
Lucke, Karl-Heinz / Trützschler, Werner
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die erreichbare Genauigkeit bei der Prüfung mit den im Norm-Entwurf beschriebenen Prüfverfahren festzustellen. Die Untersuchungen zeigen, daß der Norm-Entwurf DIN 52171 noch nicht praxisreif ist. Abweichungen der in der Prüfung ermittelten Wasser- und Zementgehalte von den Ist-Werten sind um bis zu 8 % zu groß, um aus den Prüfungsergebnissen qualitätsrel...
beton
12
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Grundlage eines dauerhaften Bauwerks ist ein dauerhafter Baustoff. Der Baustoff Beton bringt hier hervorragende Eigenschaft mit. Von der Auswahl der Ausgangsstoffe bis hin zur Verarbeitung und Nachbehandlung bieten sich eine Reihe von Einflußmöglichkeiten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit....
beton
6
1994
Bielak, Eike
Der notwendige Umgang mit den Daten aus der Materialprüfung von Zement und Beton ist nicht einfach. Zahlreiche Randbedingungen beeinflussen die Genauigkeit der Kennwerte. Der folgende Beitrag soll einige statistische Hinweise zur Bewertung von Aussagen über Produkteigenschaften geben....
beton
9
1993
Nicolay, Jörg / Stark, Jochen
Hochfester Beton B 85 ist seit dem Bau des Hochhauses Mainzer Landstraße 16-28 in Frankfurt am Main Stand der Technik in Deutschland. Die Betonrezepturen B 85 sind bekannt und erprobt, Entwicklungen bis B 125 sind im Gange [1, 2, 3]. In Analogie zur DIN 1045 bedeutet B 85 eine Nennfestigkeit von 85 N/mm², nach Gutachterangaben [4] an Würfeln von 100 mm oder 150 mm Kantenlänge und Lagerung nach...
beton
4
1993
Bilgeri, Peter / Giesbrecht, Peter
Nach ISO 2736 sind Betonprobekörper für den Gütenachweis entweder unter Wasser oder bei einer relativen Feuchte von mehr als 95% bis zum Prüfalter von 28 Tagen zu lagern. In der Richtlinie zur Anwendung der europäischen Betonnorm ENV 206 wurde festgelegt, daß bei einer von ISO 2736 abweichenden Lagerung nach DIN 1048 die an 150-mm-Würfeln ermittelte Betondruckfestigkeit - unabhängig von de...
Fachbuch
312
1993
Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (Hrsg.)
Teil 1: Helmut Weigler: DIN V ENV 206 – Erläuterungen und Gegenüberstellung zu DIN 1045
Teil 2: Hans W. Iken / Roman R. Lackner: Gegenüberstellung der Prüfbedingungen nach ISO- und DIN-Prüfnormen...
Teil 2: Hans W. Iken / Roman R. Lackner: Gegenüberstellung der Prüfbedingungen nach ISO- und DIN-Prüfnormen...
Beton‑Informationen
2.3
1992
NN (Kurzbeitrag)
Im Juni 1991 wurde die Neufassung der Betonprüfnorm DIN 1048 veröffentlicht, die neben zahlreichen redaktionellen Änderungen auch einige neue Prüfverfahren enthält. Außerdem wurde die Durchführung einiger Prüfverfahren geändert. Ergänzend zu DIN 1048 veröffentlichte der Deutsche Ausschuß für Stahlbeton Anfang 1992 Heft 422 seiner Schriftenreihe mit Empfehlungen und Hinweisen zur Prüf...
beton
7
1992
Nicolay, Jörg / Dornauer, Hermann
Der folgende Beitrag berichtet über experimentelle Untersuchungen, die die Einflüsse der internationalen und der deutschen Prüfverfahren auf die Druckfestigkeitsergebnisse von Betonprobekörpern quantifizieren sollen. Als Probekörper dienten dabei Zylinder und Würfel, die 1 Tag in der Schalung, danach 27 Tage im Wasser oder im Feuchtraum oder sechs Tage im Wasser und 21 Tage an der Luft gelag...