Beton‑Informationen
3
2009
Hahn, André / Uhlig, Hagen
Ein wichtiges Kriterium der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen stellt der Frost-Tausalz- Widerstand dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit unterschiedlichen Richtlinien einzelner Bundesländer zur Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands. Die wesentlichen Unterschiede der Prüfungsabläufe und die unterschiedlichen Grenzwerte dieser Schnellverfahren führen zu differenzierten Einschätzunge...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-2009-43.html
beton
12
2009
Guse, Ulf / Müller, Harald S.
In zwei Teilprojekten des Verbundforschungsvorhabens des DAfStb wurde der Frostwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF1 und XF3 sowie der Frost-Tausalzwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF2 und XF4 im Labor und an Prüfkörpern, die mehrere Jahre im Freien lagerten, untersucht. Ein weiteres Teilprojekt hatte die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von Beto...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2009-570.html
beton
12
2009
Brameshuber, Wolfgang / Rahimi, Amir
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) erfolgt eine zerstörungsfreie, kontinuierliche Erfassung des tiefenabhängigen Feuchtegehalts und der Temperaturverteilung an acht Betonbauwerken, die den gesamten Bereich der frostrelevanten Expositionsklassen XF abdecken. Die Messungen haben zum Ziel, Erkenntnisse über sich tatsächlich in der Praxis einstellende Sättigungsgrade im Beton zu...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2009-574.html
beton
12
2009
Molkenthin, André
Die Laser-induzierte Breakdown Spektroskopie (LIBS) stellt eine neuartige Methode zur schnellen, berührungslosen chemischen Analyse fester, flüssiger und gasförmiger Substanzen dar. Mit LIBS können die Konzentrationen aller Elemente in einer Probe simultan innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde bestimmt werden. Deshalb sollte dieses Verfahren für mineralische Baustoffe erforscht werden....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2009-586.html
beton
10
2009
Stark, Jochen / Heinrich, Uwe
Die Bestimmung der Luftporenkennwerte am Festbeton kann nach DIN EN 480-11 mittels manueller oder automatischer Auszählung erfolgen. Dabei gibt es in der Praxis teilweise Vorbehalte gegenüber der automatischen Auszählung. Dieser Aufsatz gibt die Ergebnisse wieder, die an einem Probekörper durch manuelle und automatische Auszählung erzielt werden konnten. Zusammenfassend lässt sich feststelle...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2009-452.html
beton
4
2008
Hammer, Marcus
Institut für Geowissenschaften – Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Tag der Promotion: 29. Mai 2007 – Gutachter: – Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann – Prof. Dr. H.J. Pentinghaus – Die Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton ist in vielen Bereichen, wie z.B. der Schadensanalyse oder beim Baustoffrecycling von großem ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2008-178.html
Beton‑Informationen
5.6
2008
Boos, Peter / Härdtl, Reiner / Bohlmann, Eckhardt
Langjährige baupraktische Erfahrungen zeigen, dass Betone mit Portlandkompositzementen CEM II und Hochofenzement CEM III eine mindestens gleichwertige Leistungsfähigkeit wie Betone mit Portlandzement CEM I aufweisen. Bei manchen Aspekten (hier: Frostwiderstand) stellt sich aber die Frage, ob diese Leistungsfähigkeit in der Baupraxis auch durch die üblichen Laborprüfverfahren richtig dargestel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-5.6-2008-55.html
beton
12
2008
Engelhardt, Rainer / Eifert, Helmut
Es gibt eine Reihe von Bauaufgaben, für die die Kenntnis der Entwicklung der Druckfestigkeit des jungen Betons erforderlich ist, so z.B. für das Entschalen oder Vorspannen eines Bauteils sowie für das Schneiden der Fugen beim Fahrbahndeckenbau. Üblicherweise werden dafür Probekörper entweder in temperaturgesteuerten Klimatruhen oder in gleicher Weise wie der zu beurteilende Bauwerksbeton gel...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2008-554.html
beton
3
2007
Lowke, Dirk / Schießl, Peter
Trotz seiner zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität, die sich bei fachgerechtem Umgang auch wirtschaftlich niederschlagen, ist es den selbstverdichtenden Betonen in Deutschland bisher nicht gelungen, im angemessenen Umfang zur Anwendung zu kommen. Eine Ursache stellt sicherlich der hohe Überwachungsaufwand der Frischbetoneigenschaften dar...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2007-86.html
beton
4
2007
Dickamp, Michael / Richter, Thomas
Solange der fertiggemischte Beton verarbeitet und verdichtet – werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so zusammengesetzt sein, dass er mit den in Aussicht genommenen – Verfahren für Fördern, Einbringen und Verdichten – verarbeitbar und vollständig verdichtbar ist. Maßgebend ist, dass der erhärtete Beton die geforderten Festbetoneigenschaften – aufweist....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2007-175.html