beton
9
1985
NN
Unter den Kriterien des Wohnwertes von Neubauanlagen kommt der Planung der benötigten Garagenräume ein besonderer Stellenwert innerhalb der Gesamtkonzeption zu. Dies wird oft noch zu wenig erkannt. Die bisher ausgeführten Lösungen weisen daher manche Nachteile auf....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1985-352.html
beton
4
1984
NN
Konstruktiv interessante Lösungen von bautechnischen Aufgaben stellen die bauausführenden Unternehmen oftmals vor schwierige Schalungsprobleme. Einen nicht alltäglichen Fall bot das Einschalen der Tiefgarage Unteresch in Memmingen, wo von einer Gesamtdeckenfläche von 1 800 m² allein 720 m² - das sind 40 % - auf Vouten (Schrägen) entfielen....
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1984-151.html
beton
9
1983
Santi, W. / Venosta, F.
Denkt man an die unerwünschten Immossionen von Lärm und Abgasen und an den unerfreulichen Anblick von Parkflächen, so versteht man den Wunsch, aus hygienischen und ästhetischen Gründen die Garagen unterirdisch anzulegen. Auf der Suche nach einer rationellen, wirtschaftlichen Bauweise wurde durch Kombination bewährter Bauelemente eine Bogengarage (Schweizer Patent) entwickelt, die aus vorfabr...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-9-1983-320.html
Beton‑Informationen
4
1967
Engelke, Peter
Der Artikel beschreibt den Bau eines Parkhauses in der Cäcilienstraße in Köln, das mit ca. 700 Einstellplätzen zu den größten gehört. Auf acht Ebenen umfaßt es insgesamt ca. 57000 m³ umbauten Raum. Die offene Waschbeton-Fassade mit fünf betont hohen anthrazitfarbenen Brüstungsbändern und einer hellen Dachbrüstung fügt sich harmonisch in das Straßenbild ein. Auf die Ausführung von D...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1967-63.html
Fachbuch
35
1965
Farmont, Hans
Bei Rampenparkhäusern - und von diesen ist hier die Rede - muß die Steigung der Rampe festgelegt werden. Daher sollte der Planer dem Studium ihrer Systeme besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Anhand von zahlreichen Bauobjekten des In- und Auslands zeigt der Verfasser in Ansichten, Grundrissen und Detailzeichnungen die vier bisher gebräuchlichen Rampenkonstruktionen, und zwar: Um halbe...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-35-1965-.html