Beton‑Informationen
3
1966
((-n))
Der Artikel schildert den Bau des Hallenbades Süd in Mülheim a. d. Ruhr. Es wurde in dreieinhalbjähriger Bauzeit mit einem Kostenaufwand von 5,9 Mill. DM errichtet. Dabei wurden für die sichtbaren Betonflächen gehobelte Holzschalungen verwendet und später ein pilzwidriger Anstrich aufgetragen. Lediglich die Stirnflächen der Halle wurden ausgemauert und gefliest. Für die rund 3600 m³ Beton...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1966-52.html
Beton‑Informationen
3
1966
((-n))
Interessenten von Gartenschwimmbecken können wählen zwischen konventionell hergestellten Becken und Bädern, die aus industriell gefertigten Bauelementen zusammengefügt werden. Einige Firmen bauen mit Ortbeton, haben aber die Schalung systematisiert. So werden meist standardisierte Sichtbeton-Stahlschalungen verwendet, abgestimmt auf bestimmte Beckenformen und -größen. Steckhülsen für Schut...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1966-49.html
Beton‑Informationen
3
1966
Sinn, H.
Firmen, die sich auf den Schwimmbeckenbau spezialisiert haben, erstellen Becken aus winkel- und U-förmigen Stahlbeton-Formteilen, aus Ortbeton in beliebigen Formen und Abmessungen oder auch mit Stahlschalungen, die auf bestimmte Größen und Tiefen abgestellt sind. Der Autor gibt Hinweise zur Erstellung, wobei er auch einige Grundregeln der Betontechnologie erläutert. So sollte der Zementgehalt ...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1966-43.html
Beton‑Informationen
4
1965
Kuhrmann, Werner
Im Stadtgarten von Recklinghausen entstand das Haus der Ruhrfestspiele, das am 11. Juni 1965 eröffnet wurde. Der Artikel berichtet über die Entstehung dieses 21 Millionen DM teuren Gebäudes. Aus einem einheitlichen Baublock erheben sich der breitgelagerte Zuschauerraum über das Dach und ein Bühnenturm, der rund 15 m höher ist. Für das gesamte Bauwerk wurden rund 4 400 t Montan-HOZ 275 und 3...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-4-1965-62.html
Beton‑Informationen
3
1964
NN
Der Beitrag berichtet über den Wideraufbau des Dortmunder Theaters. Das Gebäude mit 1 120 Sitzplätzen weist eine erstmals in der Welt erbaute dreipunktgelagerte, freigespannte Betonschale mit einer Spannweite von 54 m auf, die den Zuschauerraum mit Anschlußbau überdacht. Die Schalenoberfläche beträgt 2 200 m² , wobei ihre Dicke an den Randgliedern 100 cm beträgt und sich zur Mitte der Bet...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-3-1964-46.html