- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2002
Sonnenberg, Richard
Moderne CAD-Planung gehört mittlerweile zum Standard bei der Auswahl wirtschaftlicher Schalungssysteme, auch bei komplizierter Architekturgestaltung. Aktuell in Bewegung gehalten wird der Schalungsmarkt durch das Vordringen des selbstverdichtenden Betons (SVB). Mit geeigneten Schalungssystemen lassen sich mit SVB hervorragende Oberflächen erzielen. Bei einigen anwendungstechnischen Fragen, wie B...
beton
4
2002
Marquardt, Iris
Universität Rostock, Außenstelle Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften – 1. Prüfer:Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. habil. Jan Vala – 2. Prüfer:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs – 3. Prüfer:Univ.-Prof. Dr. tech. Vesa Penttala – Termin der mündlichen Prüfung: 16. November 2001 – Kurzfassung – In der vorgelegten Dissertation wurde ein Mischungskonzept für die Herstellung vo...
beton
5
2001
NN
Selbstverdichtender Beton (SCC) heißt eines der aktuellsten Themen, wenn sich internationale Fachleute aus der Baubranche treffen. Das merkte man auch bei den Vorträgen des Kolloquiums über Rheologie von mineralischen Baustoffen, das bereits zum zehnten Mal an der Fachhochschule Regensburg in Kooperation mit dem Prüfgerätehersteller Schleibinger stattfand: SCC fehlte bei fast keinem Beitrag. ...
beton
10
2001
Brameshuber, Wolfgang / Krüger, Thomas / Uebachs, Stephan
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) wurden mit dem selbstverdichtenden Beton "Dyckerhoff Liquidur Innovativ" Untersuchungen zur Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durchgeführt. Die Druckfestigkeit lag in der Regel höher als die vergleichbarer Rüttelbetone. Spaltzugfestigkeit, statischer E-modul sowie Schwinden und Kriechen waren im Vergleich zu Rüttelbeton...
beton
9
2001
Breitenbücher, Rolf
Nach der Entwicklung von Hochleistungsbetonen für besondere Anwendungsgebiete Anfang der 90er-Jahre erfährt der Betonbau derzeit eine weitere, nahezu revolutionäre Modifikation. Durch besondere Zusätze und ausgewählte Zusammensetzungen kann der Frischbeton so eingestellt werden, dass er über weite Strecken frei fließen kann und sich dabei praktisch selbst verdichtet. Diese besondere Eigensc...
beton
9
2001
Berger-Böcker, Thomas / Blobner, Andreas
Der Einsatz eines selbstverdichtenden Betons (SVB) kann bauverfahrenstechnische und baustofftechnische Vorteile bieten. Den erhöhten Materialkosten stehen eine Verringerung der Herstellkosten sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gegenüber. Da die Konsistenz und der für einen selbstverdichtenden beton notwendige Mehlkorngehalt außerhalb der Grenzwerte der DIN 1045-1988 liegen, ist bis...
beton
6
2001
Böing, Raymund / Hiller, Günter / Vesely, Vladimir
In Tschechien ist Selbstverdichtender Beton (SVB) bereits bei mehreren Bauprojekten zur Anwendung gekommen. So auch beim Bau einer Eisenbahnbrücke zur Überquerung des Stadtinnenrings in Prag. Die Ergebnisse der erweiterten Eignungsprüfung zeigen, dass mit Selbstverdichtenden Beton ein dauerhaftes Bauwerk erstellt werden kann. Die Materialmehrkosten konnten durch gesteigerte Einbauleistungen red...