- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2019
Bücker, Marc / Widmann, Daniel
Die Methoden zur Instandsetzung undichter „Weißer Wannen“ sind bekanntermaßen begrenzt. Auf ein Minimum reduziert sich die Auswahl, wenn Grundwasser dauerhaft mit hohem Druck erdseitig ansteht. In der Regel bleibt nur, wasserführende Risse mit Polyurethanharzen oder Acrylatgelen zu verpressen oder Schleier im Erdreich auszubilden, sofern dies geometrisch, geotechnisch und wasserrechtlich m...
beton
12
2019
Kubens, Stefan / Landis, Julian / Müller, Christoph / Achenbach, Rebecca
Seit einigen Jahren steht Bauherren, Planern und Bauausführenden modellbasierte 3D-Konstruktionssoftware (BIM-Software) zur Verfügung. Bei BIM (Building Information Modeling) handelt es sich zum einen um digitale, dreidimensionale Bauwerksinformationen. BIM beschreibt darüber hinaus den Prozess, wie man gemeinsam entlang der Wertschöpfungskette effizient ein qualitativ hochwertiges Bauwerk err...
beton
12
2019
Wiens, Udo / Mangold, Martin / Vidackovič, Momačilo
Wesentlicher Bestandteil des Teils 1 der neuen Instandhaltungs-Richtlinie ist die sachkundige Planung der Instandhaltung durch den Sachkundigen Planer. Der folgende Beitrag stellt die wesentlichen Bestandteile der sachkundigen Planung vor und erläutert die erforderlichen Kenntnisse des Sachkundigen Planers. In der Instandsetzungs-Richtlinie, Ausgabe 2001, ist der Sachkundige Planer zwar bereits e...
beton
11
2018
Jung, Andre / Weichold, Oliver
In dem Beitrag wird eine neue Möglichkeit zur Realkalisierung von Stahlbeton mithilfe von hochalkalischen Hydrogelen auf der Basis von Diallyldimethylammoniumhydroxid vorgestellt. Dieses Gel ist ein Superabsorber, das eine hohe Kapazität an gespeicherten Alkalien besitzt. Das Gel wird auf die Betonoberfläche appliziert und mit Folie abgedeckt, damit die Alkalien in den Beton diffundieren könne...
beton
10
2017
Raupach, Michael
Die Absenkung des Wassergehalts, auch kurz als “Prinzip W“ bezeichnet, stellt ein interessantes Prinzip für den Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton dar, da es im Vergleich zur traditionellen Betoninstandsetzung mit Ersatz des carbonatisierten oder chloridhaltigen Betons i.d.R. mit einem deutlich geringen Aufwand verbunden und substanzschonender ist. Während dieses Prinzip bei carbonatisi...
beton
12
2015
Dahmen, Heinz-Peter
Die Vernässung von Gebäuden hat in den vergangenen Jahren bedingt durch verschiedene Umwelteinflüsse deutlich zugenommen. Bauwerke, die entweder gar nicht oder lediglich gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet wurden, sind besonders gefährdet. Durch die Bündelung von Kompetenzen in den Bereichen Betonbau und Kellerabdichtung sind praxisgerechte Konzepte zur Erstellung nachträglicher Weiß...
beton
1
2015
Wagner, Bernd
Der Bericht beschreibt beispielhaft die Instandsetzung der Bodenfläche einer Öl-Umpumpanlage im Bereich eines Stahlwerks. Das eingesetzte System ist bauaufsichtlich zugelassen für die Instandsetzung von LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe) und besteht aus einer Hochleistungsstahlfaser-Betonschicht (SIFCON) mit einer Dicke von 5 cm.
Sealing sur...
Sealing sur...
beton
1
2015
Stritzke, Jürgen
Als einzigartiger Meilenstein großartiger Ingenieurbaukunst wurde der Großmarkthalle Leipzig im Jahr 2013 die Auszeichnung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ verliehen. Das imposante Ingenieurbauwerk wurde in den Jahren 1927 bis 1930 in enger Zusammenarbeit zwischen den Bauingenieuren Franz Dischinger und seinem Mitarbeiter Hubert Rüsch sowie dem Leipziger Stadt...
beton
10
2015
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)
Der Arbeitskreis 2 „Bauwerksdiagnose“ des DAfStb-Unterausschusses „Alkalireaktion“ hat die Empfehlungen aus dem Jahr 2003 überarbeitete und die seit dieser Zeit gesammelten Erfahrungen berücksichtigt. In dieser Empfehlung werden nur die auf eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) zurückzuführenden Schäden und die diesbezüglich geeigneten Instandsetzungsmaßnahmen in Ergänzung zu ber...
beton
4
2012
Schultz, Werner / Diest, Jan van
Auf den niederländischen Autobahnen müssen als Folge des zunehmenden Schwerlastverkehrs verschiedene Brückenbauwerke den gestiegenen Anforderungen angepasst werden. Dies geschieht zum einen durch den Bau neuer Fahrspuren und zum anderen durch Ertüchtigung der vorhandenen Brückenkonstruktionen, damit die aktuellen und künftigen Verkehrslasten sicher aufgenommen werden können. Die für die Br...