beton
11
2020
Vogel, Paul / Orben, Jeannette
Im Rahmen der Erstellung des „Merkblatts für Versickerungsfähige Verkehrsflächen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. wurden u.a. die Ausführungen zu den Betonbauweisen grundlegend überarbeitet. Begleitend hierzu wurde auf dem Werksgelände der Dyckerhoff GmbH in Mainz-Amöneburg im April 2013 ein Pilotprojekt mit umfangreichen Praxistests ausgeführt. Für da...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-11-2020-434.html
beton
11
2015
Riffel, Siegfried
Bankette bilden bei den meisten außerörtlichen Straßen den seitlichen Abschluss der Fahrbahn und schließen somit direkt an den Rand- bzw. Seitenstreifen an. Mit dem Betrieb und der Unterhaltung der ÖFW werden die Kommunen und Straßenbauverwaltungen zunehmend vor immer größere Probleme gestellt, da auch auf diesen Straßen die Verkehrsbelastungen steigen. HeidelbergCement hat einen speziell...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2015-544.html
Beton‑Informationen
1
2014
Orben, Jeannette / Vogel, Paul
Offenporiger Beton für Deckschichten (OPB) dient auf Autobahnen und Schnellstraßen überwiegend der Lärmminderung. Im kommunalen Straßenbau und auf Verkehrsflächen ist beim OPB weitestgehend die Versickerungsfähigkeit von Regenwasser von Bedeutung. Im Rahmen der Erstellung des „Merkblatts für Versickerungsfähige Verkehrsflächen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswe...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/1-1-2014-16.html
beton
7
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7-2000-421.html
beton
8
2000
Eickschen, Eberhard / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke
Eine Minderung der Lärmemission des Straßenverkehrs läßt sich durch Veränderungen am Fahrzeug, d.h. durch eine Optimierung der Autoreifen und eine Verringerung der Motorgeräusche, und durch Veränderungen der Oberfläche von Betonfahrbahndecken erreichen. Wenn Verkehrsgeräusche zulässige Immissionsgrenzwerte überschreiten, haben die betroffenen Anwohner Anspruch auf Schallschutz. Lärmmin...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-8-2000-483.html
beton
3
1989
Drinkgern, Gerd
Dränbeton ist ein haufwerksporiger, wasserdurchlässiger Beton, für den DIN 1045 nicht gilt. Er enthält nur soviel Feinmörtel, daß die Zuschlagkörner umhüllt und verkittet, die Hohlräume aber nicht ausgefüllt sind. Er ist ein energiearmer, aus heimischen Rohstoffen hergestellter Baustoff. Schon seit den dreißiger Jahren wird Dränbeton für die Herstellung von Betonfilterrohren, die Umma...
http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-1989-105.html