Transportbeton-Fahrmischer
Entwicklungen und Tendenzen
Sonnenberg, Richard
Laut Jahresbericht 2009/2010 des Bundesverband der DeutschenTransportbetonindustrie e. V. (BTB) ist die Transportbetonproduktion nach Spitzenwerten von 62,3 Mio. m³ im Jahr 1999 in den vergangenen beiden Jahren auf unter 40 Mio. m³/a zurückgegangen. Der größte Anteil des Transportbetons wird mit etwa 80 % auf Hochbaustellen geliefert, etwa 20 % an den Tiefbau. Die durchschnittliche Entfernung zwischen Lieferwerk und Baustelle liegt heute etwa bei 17 km bis 20 km. Mehr als 6500 Fahrmischer sind täglich unterwegs. Den Großteil, nämlich 75 % der Fahrzeuge, stellen Vierachser mit über 6,5 m³ großen Mischtrommeln, gefolgt von Dreiachsern mit etwa 15 %. Den Rest bilden Fünfachser (8 %) mit Trommelgrößen bis 15 m³ und Zweiachser (1 % bis 2 %) für Betonmindermengen unter 5 m³. Ab 9-m³-Mischtrommeln werden auch alternativ Sattelauflieger mit Zugmaschine eingesetzt. Als Trägerfahrzeuge werden je nach Kundenwunsch Chassis aller Lkw-Hersteller verwendet. Die Fahrmischer-Trägerfahrzeuge unterscheiden sich von serienmäßigen Ausführungen, z. B. für Kipperfahrzeuge, durch verstärkte Stabilisatoren an der Hinterachse zur Reduzierung der Neigung und speziellen, unabhängig von Kupplung und Getriebe arbeitende Nebenantrieben, mit denen die Mischtrommel auch bei stehendem Fahrzeug angetrieben wird. Der Antrieb der Mischtrommel erfolgt entweder über den Fahrzeugmotor oder einen Separatmotor, der den Trommelantrieb unabhängig vom Trägerfahrzeug macht. Der Bericht gibt einen Überblick der auf dem Markt angebotenen Fahrmischer. – Market review of mixer trucks for ready-mixed concrete – According to the 2009/2010 annual report of the Federal Association of the German Ready-mixed Concrete Association the production of ready-mixed concrete has dropped back to less than 40 million m3/a in the last two years after the peak value of 62.3 million m3 in 1999. The majority (about 80 %) of ready-mixed concrete is used in building sites and about 20 % in civil engineering. Nowadays the average distance between the supply plant and the building site lies between 17 and 20 km. More than 6500 mixer trucks are on the move every day. The majority, i.e. 75 %, of the vehicles are four-axle vehicles with mixing drums larger than 6.5 m3, followed by three-axle vehicles, which account for about 15 %. The remainder is made up of five-axle vehicles (8 %) with drum sizes of up to 15 m3 and two-axle vehicles (1 % to 2 %) for smaller quantities of concrete less than 5 m3. Semi-trailer trucks are used as an alternative for mixing drums larger than 9 m3. The vehicles use chassis from all the lorry manufacturers to meet the clients’ requirements. The mixer truck chassis differ from standard designs, e.g. for tipper lorries, through their reinforced stabilizers at the rear axle to reduce the tilt and special auxiliary drives that operate independently of the clutch and gearbox and are used for driving the mixing drum even when the vehicle is stationary. The mixing drum is driven either by the vehicle engine or by a separate motor that makes the drum drive independent of the supporting vehicle. The report provides an overview of the mixer trucks available on the market.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 6/2011 ab Seite 212
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70