Dauerhaftigkeit von Beton mit Portlandkalkstein- und Portlandkompositzementen CEM II-M (S-LL) - Teil 1 / Durability of concrete made with Portland-limestone and Portland-composite cements CEM II-M (S-LL) - Part 1
Betontechnische Berichte
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Der Einsatz von Portlandkompositzementen erhöht die Ökoeffizienz der Betonbauweise, da diese Zemente durch die Verringerung des Klinkergehalts als Folge des erhöhten Einsatzes anderer Hauptbestandteile eine Möglichkeit bieten, die auf die Tonne Zement bezogenen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zement zu senken. Sollen neue Zemente nach DIN EN 197-1 bzw. DIN 1164 in Anwendungsbereichen, d.h. Expositionsklassen nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2, eingesetzt werden, für die die Betonnorm keine Anwendung dieser Zemente zulässt, so ist eine allgemeine bauaufsichtliche Anwendungszulassung erforderlich. Einige deutsche Zementhersteller entwickeln derzeit neue CEM II-M-Zemente. Erste bauaufsichtliche Zulassungen wurden erteilt. Mit zunehmender Praxisbewährung der für bestimmte Anwendungen bauaufsichtlich zugelassenen Zemente kann die Notwendigkeit solcher Zulassungen - unterlegt durch die im Rahmen von Forschungsvorhaben geschaffene Datenbasis - durch eine Änderung der Anwendungsregeln der Norm ggf. langfristig entfallen. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel der im Forschungsinstitut der Zementindustrie in Zusammenarbeit mit dem FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. durchgeführten Untersuchungen, eine erweiterte Datengrundlage für Betone unter Verwendung von Portlandkalksteinzementen mit Kalksteingehalten bis 35 M.-% (CEM II/B-LL) sowie Portlandkompositzementen mit bis zu 35 M.-% Hüttensand und Kalkstein (CEM II/B-M (S-LL)) zu erarbeiten und dabei insbesondere dauerhaftigkeitsrelevante Parameter zu ermitteln. – Abstract – The use of Portland-composite cements increases the ecological efficiency of concrete construction because these cements make it possible to reduce the CO2 emissions per tonne of cement during cement production. This is achieved by the reduction in clinker content as a result of the increased use of other main constituents. If new cements conforming to DIN EN 197-1 and DIN 1164 are to be used in areas of application, such as exposure classes as defined in DIN EN 206-1 and DIN 1045-2, for which the concrete standard does not permit the use of these cements then general building inspectorate approval is necessary. Some German cement manufacturers are currently developing new CEM II-M cements and the first building inspectorate approvals have been issued. With increasing practical proof of the effectiveness of the cements that have been granted building inspectorate approval for specific applications it may be possible in the long term to eliminate the need for such approvals - supported by the database created during research projects - by changing the application regulations in the standard. Against this background it was the aim of the investigations carried out at the Research Institute of the Cement Industry in conjunction with the FEhS Institute for Building Materials Research to compile an extended database for concretes made with Portland-limestone cements containing up to 35 wt.% limestone (CEM II/B-LL) and with Portland-composite cements containing up to 35 wt.% granulated blastfurnace slag and limestone (CEM II/B-M (S-LL)) and to establish particular parameters that are relevant to durability. –
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 3/2005 ab Seite 131
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70