Spezielles Ratserelektronenmikroskop im Einsatz
ESEM-Technolgie für die Bau- und Werkstoffdiagnostik
N.N.
Einer der Schwerpunkte der Baustoff-Forschung im F.A. Finger-Institut der Bauhaus Universität Weimar ist die Charakterisierung des Hydratationsverlaufs der einzelnen Klinkerphasen und der komplizierten Mehrphasensysteme der Zemente. Die verschiedenen Klinkerphasen zeigen ein sehr unterschiedliches Reaktionsverhalten gegenüber Wasser. Die Thesen und Modelle zur Erklärung der unterschiedichen Reaktivität und Hydrationsmechanismen sind weitgehend Theorien, deren experimenteller Nachweis mit Hilfe der bisher zur Verfügung stehenden Beobachtungstechnik nur bedingt möglich war.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 3/1998 ab Seite 180
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70