Präzision im Großmaßstab
Berliner Elektronenspeicherrng (BESSY)
Witte, Bernd
Der "Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung" - kurz BESSY genannt - ist als Strahlungsquelle für Experimente mit Synchrotronstrahlung gebaut worden. Der 1979 zur Errichtung und zum Betrieb gegründeten Gesellschaft auf privatrechtlicher Basis gehören die Max-Planck-Gesellschaft, das Hahn-Meitner-Institut, die Fraunhofer-Gesellschaft, das Deutsche Elektronensynchrotron (DESY) sowie die Firmen Siemens, AEG, Philips und Eurosil an. (BESSY stellt Synchrotronstrahlung für Forschungszwecke auf den Gebieten der Halbleiter, vor allem in Physik, Chemie und Medizin, zur Verfügung. Auf diesem Sektor bietet die Anlage modernste Experimentiermöglichkeiten.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 2/1985 ab Seite 49
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70